Der Brexit - Das Aus für die "deutschen Limiteds"

Der Brexit - Das Aus für die "deutschen Limiteds"

ID: 1736718
(ots) - Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - dieses Sprichwort
gilt nach derzeitigem Stand auch für den Austritt des Vereinigten
Königreichs aus der EU. Besonders hart wird der Brexit Unternehmen
treffen, die in der Rechtsform einer britischen Limited gegründet
wurden, aber von Deutschland aus geführt werden. Betroffene
Unternehmen und ihre Gesellschafter sollten die Zeit bis zum Brexit
nutzen und rechtzeitig vorsorgen.

Schätzungen zufolge gibt es derzeit noch etwa 8.000 bis 10.000
Limited Companies (Ltd.), die nach britischem Recht gegründet worden
sind, ihren Verwaltungssitz aber in Deutschland haben. "Bis zur
Einführung der Unternehmergesellschaft war die Limited eine beliebte
Alternative, um mit wenig Kapital eine Gesellschaft zu gründen, bei
der die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist",
erläutert Notar Michael Uerlings, Pressesprecher der Rheinischen
Notarkammer. Auf Grund der europäischen Niederlassungsfreiheit werden
solche britischen Gesellschaften auch dann in Deutschland anerkannt,
wenn ihre Geschäfte von Deutschland aus geführt werden. Diese
rechtliche Gestaltung ist so verbreitet, dass sich dafür die
Bezeichnung "deutsche Limited" eingebürgert hat.

Keine Anerkennung der "deutschen Limited" mehr nach dem Brexit

Nach dem Brexit gilt die europäische Niederlassungsfreiheit im
Verhältnis zum Vereinigten Königreich jedoch nicht mehr.
"Unternehmen, die als britische Limited gegründet worden sind, aber
von Deutschland aus geführt werden, werden nach dem Brexit nach
deutschen Recht behandelt", erklärt Notar Uerlings. Besonders
brisant: Die Gesellschafter einer "deutschen Limited" können durch
den Brexit ihre Haftungsbeschränkung verlieren. "Während bislang nur
die Limited mit ihrem geringen Vermögen den Gläubigern der
Gesellschaft haftet, könnten nach dem Brexit die Gesellschafter mit


ihrem gesamten Privatvermögen in Anspruch genommen werden", betont
Notar Uerlings.

Rechtzeitig handeln

Der deutsche Gesetzgeber hat auf den anstehenden Brexit reagiert
und den Wechsel einer "deutschen Limited" in eine Gesellschaft nach
deutschem Recht erleichtert. "Eine solche grenzüberschreitende
Verschmelzung bedeutet allerdings noch immer einen erheblichen
finanziellen Aufwand und erfordert viel Zeit", berichtet Notar
Uerlings. Die Notarinnen und Notare beraten betroffene Unternehmen
und ihre Gesellschafter über diesen und andere Wege, um die
Gesellschaft auf den Brexit vorzubereiten und die Gesellschafter zu
schützen. Notar Uerlings rät: "Der Termin für den Brexit naht, und
daher gilt: Nicht abwarten und Tee trinken, sondern rechtzeitig
handeln!"



Pressekontakt:
Notar Michael Uerlings
Rheinische Notarkammer
Burgmauer 53
50667 Köln
Tel.: +49 221 2575291
Fax: +49 221 2575310
e-Mail: info@rhnotk.de
Web: www.rhnotk.de

Original-Content von: Hamburgische Notarkammer, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  compass international beim Mittelstandspreis Lea geehrt Qualys weitet seine globale Cloud-Plattform auf den kanadischen Markt aus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.07.2019 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1736718
Anzahl Zeichen: 3293

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Brexit - Das Aus für die "deutschen Limiteds""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hamburgische Notarkammer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hilfe! Ich bin in einer Erbengemeinschaft! ...

Werden mehrere Personen Erben, gehört ihnen zunächst der gesamte Nachlass gemeinschaftlich. Alle Erben bilden die sogenannte Erbengemeinschaft. Handhabung und Abwicklung von Erbengemeinschaften werfen häufig Fragen auf. Notarinnen und Notare unter ...

Eine Erbschaft ausschlagen - die Folgen bedenken! ...

Eine Erbschaft auszuschlagen kann aus vielen Gründen sinnvoll sein. Zum Beispiel, wenn der Nachlass nur aus Schulden besteht oder wenn ein Erbe nicht Teil einer zerstrittenen Erbengemeinschaft werden will. Aufpassen müssen jedoch alle Beteiligten, ...

Teilverkauf des Eigenheims - Was Eigentümer wissen sollten ...

Teilverkäufe von Immobilien werden von verschiedenen Anbietern in den Medien stark beworben. Das Angebot richtet sich vor allem an Senioren, die Liquidität benötigen und - insbesondere aufgrund ihres Alters - keinen Kredit mehr aufnehmen können o ...

Alle Meldungen von Hamburgische Notarkammer


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z