Rheinische Post: Retten und trotzdem neue Regeln schaffen Kommentar Von Michael Bröcker

Rheinische Post: Retten und trotzdem neue Regeln schaffen

Kommentar Von Michael Bröcker

ID: 1737265
(ots) - Eigentlich ist beim Umgang mit Flüchtlingen im
Mittelmeer der gesunde Menschenverstand der beste Ratgeber (und nicht
der ausländerfeindliche Hass oder die Alle-sollen-kommen-Ideologie).
Wenn man diesen Maßstab anlegt, kann es für zivilisierte europäische
Demokratien, die sich ihrer christlich-jüdischen Tradition und den
Prinzipien der Aufklärung und des Humanismus gewiss sind, keine
Alternative zu der Rettung von Menschenleben im Mittelmeer geben. Das
gilt unabhängig von den Vorgaben des Seerechts zur Hilfeleistung in
Not. Das eine muss man tun, und das andere forcieren. Nämlich eine
europäische Koordinierung der Migration, die die gefährliche Flucht
mit dubiosen Schleppern unattraktiver werden lässt. Dies gelingt nur,
wenn es menschenwürdige Unterbringungen in Nordafrika gibt und dort
auch eine echte und faire Chance auf Asyl in Europa. Insofern hat
Christian Lindner völlig recht. Eine staatliche Seenotrettung ist das
beste Rezept gegen das Sterben. Sodann müssten die Geretteten aber in
Transitzentren gebracht werden, wo eine ernsthafte Asylprüfung (aber
eben notfalls auch eine Rückführung) stattfinden kann. Nur so lässt
sich Recht umsetzen. Diese Zentren können an der Küste Griechenlands,
Italiens oder Maltas stehen, aber auch in Tunesien oder anderen
nordafrikanischen Staaten. Nur nicht in Libyen, wo der Umgang mit
Migranten brutal ist. Libyen kann kein Partner sein. Andere Länder
vielleicht schon. Wenn die EU bald ihre Budget-Planung konkretisiert,
sollte sie die Bemühungen ihrer Mitglieder bei Versorgung,
Unterbringung und Integration von Flüchtlingen stärker würdigen. Dann
dürften sich mehr Länder zu einer Regelung bereit erklären. Europa
muss Verfolgten einen dauerhaften Aufenthalt in Sicherheit bieten.
Auch das gehört zur europäischen Identität.



Pressekontakt:


Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zum Maas-Vorstoß Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur geplanten Impfpflicht gegen Masern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.07.2019 - 19:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1737265
Anzahl Zeichen: 2172

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Retten und trotzdem neue Regeln schaffen

Kommentar Von Michael Bröcker
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z