Rheinische Post: Kreative Ideen gegen Arzneimittelknappheit Kommentar Von Birgit Marschall

Rheinische Post: Kreative Ideen gegen Arzneimittelknappheit

Kommentar Von Birgit Marschall

ID: 1737278
(ots) - Es wäre ein Unding, sähe sich ein
hochentwickeltes Industrieland wie Deutschland mit
Gesundheitsausgaben von jährlich 375 Milliarden Euro nicht in der
Lage, seine Bevölkerung jederzeit ausreichend mit Medikamenten zu
versorgen. Bislang hat es einen echten Notstand noch nicht gegeben,
doch Ärzte und Apotheker schlagen Alarm, weil sie spüren, dass sich
die Engpässe bei wichtigen Medikamenten häufen. Darauf müssen
Bundesregierung und Gesundheitsbranche Antworten finden. Die
bisherigen Lösungen im Klein-Klein der Gesetzgebung sind aus Sicht
der Mediziner und Apotheker nicht ausreichend. Der Ruf der
Ärzteschaft nach einer nationalen Arzneimittelreserve klingt zwar
plakativ, wäre aber in der Praxis allenfalls im Krisenfall, etwa bei
einer drohenden Epidemie, realisierbar. Die Arzneimittelhersteller
ließen sich zum Aufbau solcher Notlager nicht zwingen, der Staat
müsste das übernehmen. Er wäre damit jedoch überfordert. Denn die
Engpässe bei den Medikamenten variieren ja nach internationaler
Marktlage. Auf jeden Engpass mit einem staatlichen Medikamentenlager
zu reagieren, erscheint utopisch. Vernünftiger wäre, wenn die Politik
zunächst einmal für mehr Durchblick sorgen würde. Sie müsste die
Hersteller verpflichten, über drohende Lieferengpässe frühzeitig zu
berichten und damit für mehr Transparenz sorgen. Zudem könnte der
Gesetzgeber die ausgegebenen Medikamenten-Mengen rationieren, die die
Bürger in oft viel zu großen Packungen erhalten. Ohnehin stellt sich
auch aus finanziellen und ökologischen Gründen die Frage, warum
Tabletten nicht wie einst auch wieder einzeln oder Salben in Töpfchen
statt in großen Tuben ausgegeben werden können. Auch könnten
Versicherte nicht abgelaufene Medikamentenpackungen an die Apotheken
zurückgeben.



Pressekontakt:
Rheinische Post


Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Zeitung: Waffenschau in Frankreich: Botschaft für die Europäer / Tagesspiegel von Kurt Krohn Rheinische Post:Ärztepräsident verlangt Mitsprache bei Digitalisierung und medizinischen Apps
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.07.2019 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1737278
Anzahl Zeichen: 2153

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kreative Ideen gegen Arzneimittelknappheit

Kommentar Von Birgit Marschall
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z