Erstes Praxis-Lehrbuch "Schematherapie bei Depressionen"

Erstes Praxis-Lehrbuch "Schematherapie bei Depressionen"

ID: 1738805
(ots) - Der praxisorientierte Band vermittelt erstmals die
notwendigen Fähigkeiten zur stationären schematherapeutischen
Behandlung von Depressionen. Neben einer Einführung in das
Störungsbild Depression werden die Grundlagen der Schematherapie und
der Arbeit mit dem Modus-Modell dieser Therapieform dargestellt.

Das Fachbuch "Schematherapie bei Depressionen" entstand durch die
Zusammenarbeit des Chefarztes und Klinik-Direktors des
Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) Martin Keck, dem Leitenden
Psychologen Samy Egli und dem seit dem Jahr 2014 bestehenden
Schematherapie-Team des MPI mit Elisabeth Frieß, Patricia Graf, David
Höhn, Johannes Kopf-Beck, Martin Ludwig Rein, Amelie Ruderer, Nicole
Szesny-Mahlau (MPI-Alumni) und Petra Zimmermann (MPI-Alumni). Es
erscheint im Sommer im Hogrefe Verlag.

Grundlage der Schematherapie ist die Annahme, dass Menschen im
Laufe eines Lebens Schemata erwerben - beispielsweise Erinnerungen
und Emotionen, Kognitionen und Körperempfindungen, die ein
krankmachendes Verhalten fördern können. Durch das Erkennen dieser
Schemata kann das negative Verhalten günstig beeinflusst werden. Hier
bietet das Buch eine besondere Hilfestellung für Therapeuten in Form
von ausdruckbaren "Modicons", Bildern, die den beim Patienten aktiven
Modus sichtbar machen und so die Kommunikation mit ihm erleichtern.

"Am Max Planck Institut für Psychiatrie erforschen wir aktuell in
der in dieser Art weltweit größten Psychotherapiestudie "Optima" die
Wirksamkeit verschiedener Therapiemethoden bei Depression - unter
anderem der Schematherapie", so Studienleiter Keck. "Im Vorfeld haben
wir festgestellt, dass großer Bedarf für ein Praxis-Lehrbuch zur
Schematherapie vorhanden ist. Wir wollen Therapeuten mit dem Band
erstmalig ein Behandlungskonzept für stationäre und teilstationäre


Settings an die Hand geben."

Die Schematherapie bedient sich der Methoden der kognitiven
Verhaltenstherapie, der Elemente psychodynamischer Konzepte und
anderer bewährter Therapieverfahren. Sie ist eine der aktuell
wirksamsten und pragmatischsten Therapiemethoden zur Behandlung von
Depression. Die Therapie verläuft in der Regel über 7 Wochen, in
denen je 14 Gruppen- und Einzelsitzungen angeboten werden.



Pressekontakt:
Elisabeth Spiegelberger
presse@psych.mpg.de
089 30622-516

Original-Content von: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rückengesundheit - Wer rastet, der rostet (FOTO) Urteil zu HIV im Polizeidienst in Niedersachsen: Ausschluss jetzt bundesweit beenden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2019 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1738805
Anzahl Zeichen: 2721

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstes Praxis-Lehrbuch "Schematherapie bei Depressionen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Max-Planck-Institut f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was ist Neuropsychologie - Vortrag am 23. Juli ...

Die meisten psychischen Erkrankungen gehen einher mit Einschränkungen im Bereich der Aufmerksamkeit und Konzentration, des Gedächtnisses sowie höherer kognitiver Funktionen wie der geistigen Flexibilität oder auch der Planung von Alltagsaktivi ...

Alle Meldungen von Max-Planck-Institut f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z