NABU: Online-Trainer macht fit für den Insektensommer / Mit E-Learning-Tool NABU Insektentrainer Schmetterlinge, Käfer und Wanzen kennenlernen und bestimmen
ID: 1738808
bringt der Marienkäfer Glück? Wer mehr über heimische Insekten wissen
will, kann sie mit dem NABU Insektentrainer kennenlernen. Ab sofort
ist das neue E-Learning-Tool unter www.insektentrainer.de online.
"Das Interesse an Insekten ist durch das alarmierende Insektensterben
enorm gestiegen", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Mit
unserem Insektentrainer kann jeder sein Wissen über diese wichtige
Tiergruppe erweitern und bekommt Tipps wie er zu ihrem Schutz
beitragen kann."
Der Insektentrainer stellt 16 in Deutschland häufig vorkommende
Arten vor. "Das Besondere: Sie sind nicht nur als erwachsene Tiere zu
sehen, sondern auch als Raupen, Puppen oder Larven", so
NABU-Insektenexpertin Daniela Franzisi. Dazu gibt es Infos über
Vorkommen und Lebensweise der Insektenarten. So erfährt man etwa,
dass die Steinhummel gern in leere Mauselöcher einzieht, dass die
Lederwanze Feinde mit einer stinkenden Flüssigkeit bespritzt und dass
ein Marienkäfer im Laufe seines Lebens etwa 5.000 Blattläuse
verspeist. Leicht zu verwechselnde Arten werden im direkten Vergleich
gezeigt. Außerdem gibt es Tipps, wie jeder helfen kann, die Tiere im
eigenen Garten zu schützen. Mit einem Quiz kann das gelernte
Insektenwissen überprüft werden.
"Die 16 vorgestellten Arten sind auch die, auf die bei unserer
Zählaktion Insektensommer besonderes Augenmerk gelegt werden soll",
so Franzisi. "Mit dem Trainer bereitet man sich also optimal auf die
nächste Insektenzählung vor." Diese findet vom 2. bis 11. August
statt. Dabei stehen die Arten Ackerhummel, Blaue Holzbiene, Blaugrüne
Mosaikjungfer, Grünes Heupferd, Kleiner Fuchs, Schwalbenschwanz,
Siebenpunktmarienkäfer und Streifenwanze im Fokus. Aber auch alle
anderen Insekten, die entdeckt werden, sollen gezählt und an den NABU
unter www.insektensommer.de gemeldet werden.
Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah
veröffentlicht. Der Insektensommer findet dieses Jahr zum zweiten Mal
statt. Gezählt wird zweimal im Jahr, einmal im Früh- und einmal im
Hochsommer. Bei der ersten Zählung vom 31. Mai bis 9. Juni nahmen
6.400 Insektenfans teil und gaben über 3.600 Meldungen ab. Im
vergangenen Jahr beteiligten sich in beiden Zählräumen zusammen
genommen 18.000 Menschen mit über 7.300 Beobachtungen.
Insektentrainer: www.insektentrainer.de
Mehr Infos: www.insektensommer.de
Medieninfos und kostenfreie Pressebilder:
www.nabu.de/medien-insektensommer und
www.nabu.de/pressebilder_insektensommer
Häufig gestellte Fragen zum Insektensommer:
http://ots.de/8CpjCU
Pressekontakt:
Daniela Franzisi, NABU-Insektenexpertin, Tel. +49 (0)30.284984-1578
E-Mail: Daniela.Franzisi@NABU.de
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2019 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1738808
Anzahl Zeichen: 3404
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Online-Trainer macht fit für den Insektensommer / Mit E-Learning-Tool NABU Insektentrainer Schmetterlinge, Käfer und Wanzen kennenlernen und bestimmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).