Medaljon-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt mit 100.000 Euro

Medaljon-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt mit 100.000 Euro

ID: 1739071

Über eine außergewöhnliche Zuwendung für ein besonderes Projekt freuen sich die Verantwortlichen der Klinik für Manuelle Therapie (kurz: KMT) in diesen Tagen. Die Lünener Medaljon-Stiftung unterstützt ein Forschungsprojekt mit 100.000 Euro. Die KMT finanziert mit diesen Mitteln die Miete eines Exoskeletts, mit dessen Hilfe ein besonderes Gehtraining mit spastisch gelähmten Kindern durchgeführt werden kann, und das erforderliche Fachpersonal.



Vereinbarten die Unterstützung des Kinder-Projektes: (von links) Rolf Westhues, Claudia Schulze AquaVereinbarten die Unterstützung des Kinder-Projektes: (von links) Rolf Westhues, Claudia Schulze Aqua

(firmenpresse) - Über eine außergewöhnliche Zuwendung für ein besonderes Projekt freuen sich die Verantwortlichen der Klinik für Manuelle Therapie (kurz: KMT) in diesen Tagen. Die Lünener Medaljon-Stiftung unterstützt ein Forschungsprojekt mit 100.000 Euro. Die KMT finanziert mit diesen Mitteln die Miete eines Exoskeletts, mit dessen Hilfe ein besonderes Gehtraining mit spastisch gelähmten Kindern durchgeführt werden kann, und das erforderliche Fachpersonal.
Damit findet zum ersten Mal in Deutschland ein vergleichbares Projekt mit Kindern statt. Bisher wurde die in Japan hergestellte Vorrichtung nur für Erwachsene eingesetzt, unter anderem seit 2012 am Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum. In Japan habe man entsprechende Forschungsreihen an Kindern mit zufriedenstellenden Ergebnissen beendet, erklärt KMT-Geschäftsführer Karl Ehrmann bei der Vertragsunterzeichnung mit dem Stiftungsvorstand. „Forschungen im Ausland haben die Wirksamkeit des Exoskeletts bereits aufgezeigt“, verdeutlicht Ehrmann, der sich kürzlich selbst davon ein Bild bei einem für Erwachsene eingesetzten HAL machte. HAL steht für Hybrid Assistive Limb, also hybride unterstützende Gliedmaße. Der Servo-Exoskelett-Anzug wurde von der Tsukuba-Universität in Japan entwickelt. Über Sensoren erkennt das System kleinste Biosignale an der Hautoberfläche und übermittelt diese an eine Servo-Einheit, die dann das zu unterstützende Gelenk bewegt.
In Japan konnten die behandelten Kinder nach einem sechswöchigen Training mit dem HAL ohne technische Unterstützung erstmals laufen. „Das System muss immer sehr individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Für das Training sind entsprechende Schuhe erforderlich. Wegen dieser sehr individuellen Einstellungen ist es zwei Patienten am Tag möglich, mit dem Anzug zu trainieren“, erklärte KMT-Chefarzt Dr. Jens Adermann. Die Klinik kann dank der Stiftungsmittel zunächst ein Jahr mit dem Exoskelett und entsprechend ausgebildeten Physiotherapeuten arbeiten, für beides gäbe es ansonsten aktuell noch keine Kostenübernahme. „Wir sind sehr dankbar, dass die Medaljon-Stiftung uns und vor allem den Kindern Entsprechendes ermöglicht“, betonte Karl Ehrmann bei der in Werne durchgeführten Vertragsunterzeichnung mit den drei Stiftungsvorständen, Rechtsanwalt Rolf Westhues, Heinz-Georg Breuer und Stephan Locks. Seitens der KMT wird Claudia Schulze Aquack das Projekt leiten. „Wir freuen uns, dass wir mit der KMT Hamm wieder einen Partner in der Region gefunden haben, den wir bei diesem tollen Projekt ganz im Sinne des Stiftungszweckes und der Gründer Heinz und Anneliese Medaljon unterstützen können“, meinte Rolf Westhues.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die mitten im Kurpark der Stadt Hamm gelegene Klinik für Manuelle Therapie Hamm (kurz: KMT Hamm) ist eines der größten Schmerzzentren in Deutschland und Europa. Es werden Schmerzen aller Art behandelt, und es steht das komplette Diagnostik- und Therapiespektrum einer modernen Schmerzmedizin zur Verfügung. Therapieerfolge der Klinik gehen auf die multimodale interdisziplinäre Diagnostik und Therapie zurück. Zu die-sem Zweck wird ein ganzheitliches Diagnostik- und Therapiekonzept angewendet. Dabei werden Manuelle Me-dizin/Osteopathie, Psychotherapie, Physiotherapie, natürliche Heilmethoden sowie medikamentöse und inter-ventionelle Schmerztherapie einbezogen, Patienten erhalten alle Leistungen aus einer Hand.
Mit diesem Konzept hat sich unsere Klinik in den vergangenen weit mehr als 50 Jahren zu einem der führen-den Institute in der Schmerzmedizin in Deutschland entwickelt. Heute behandelt die Klinik jährlich etwa 3.200 Patienten, darunter 300 Kinder mit Bewegungsstörungen. Träger der Einrichtung ist der eingetragene Verein „Klinik für Manuelle Therapie“, dieser wiederum wird vertreten durch die GGV Vorstands GmbH. Der Verein betreibt zudem folgende Gesellschaften: Gottfried Gutmann Akademie, KMT Service GmbH, MVZ Kompe-tenzzentrum für ambulante Schmerzmedizin bzw. MVZ an der KMT gGmbH und KMT-Seniorenzentrum gGmbH an der Panhoff-Stiftung. Geschäftsführer aller Gesellschaften ist Karl Ehrmann.



PresseKontakt / Agentur:

Pressereferent Simon Kottmann
E-Mail presse(at)kmt-hamm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SleepWELL-Gründerin über zu viel Smartphone-Nutzung vor dem Schlafengehen kfgn mit neuem Geschäftsfeld „Recruitment Innovation“
Bereitgestellt von Benutzer: simplipr
Datum: 22.07.2019 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1739071
Anzahl Zeichen: 3104

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.07.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medaljon-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt mit 100.000 Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Klinik für Manuelle Therapie Hamm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„Ein echtes Schmuckstück“ ...

Gemeinsam mit geladenen Gästen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat die Klinik für Manuelle Therapie Hamm am Mittwoch nach gut zwei Jahren Bauzeit den Neubau „Haus D“ feierlich eröffnet. Mit diesem erweitert die westfälische Schmer ...

Karl Ehrmann neuer Geschäftsführer ...

Im März 2019 hat Karl Ehrmann die Geschäftsführerposition der Klinik für Manuelle Therapie Hamm (kurz: KMT Hamm) und der angeschlossenen Gesellschaften übernommen. Der Beiratsvorsitzende Dr. Alfred Giere stellte den 59-jährigen Hagener im März ...

Klinik für Manuelle Therapie Hamm erhält ANOA-Gütesiegel ...

Für Patienten, die unter Schmerzerkrankungen leiden, ist es ab sofort leichter festzustellen, in welchen Kliniken in Deutschland ihnen nachhaltig wirksam geholfen werden kann. Der Grund dieser positiven Entwicklung: Das neue Qualitätssiegel für ko ...

Alle Meldungen von Klinik für Manuelle Therapie Hamm


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z