Handwerk bleibt sehr gut ausgelastet

Handwerk bleibt sehr gut ausgelastet

ID: 1739281

Betriebe im zweiten Quartal 2019 weniger euphorisch



(PresseBox) - Die Handwerkskonjunktur im Kammerbezirk Freiburg bleibt im zweiten Quartal 2019 weiterhin auf hohem Niveau. Die Betriebe sind immer noch äußerst gut ausgelastet. So euphorisch wie vor einem Jahr sind die Betriebe allerdings nicht mehr. Das geht aus der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg hervor.

?Dem großen Teil unserer Handwerksunternehmen geht es gut?, berichtet Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Drei von vier Befragten (76,1 Prozent) gaben im zweiten Quartal 2019 an, dass die Geschäfte gut laufen (Vorjahr: 89,9 Prozent). Unzufrieden mit ihrer Geschäftslage waren in den vergangenen Wochen 6,7 Prozent der regionalen Betriebe (Vorjahr: 2,4 Prozent).

Die Geschäftserwartungen der südbadischen Handwerker sind im Vergleich zum Vorjahr allerdings leicht gedämpft. Mit dem Fortbestand ihrer aktuellen Geschäftslage im kommenden Quartal rechnen zwar weiterhin 69,8 Prozent der Befragten (Vorjahr: 68,8 Prozent). Von einer Verbesserung der Geschäftslage gehen jetzt 18,1 Prozent aus (Vorjahr: 25,5 Prozent). Eine schlechtere Geschäftsentwicklung befürchten dagegen 12,1 Prozent (Vorjahr: 5,7 Prozent).

Auftragsdynamik lässt nach

Die Auftragsdynamik in den letzten Monaten war etwas schwächer als im Jahr zuvor. So meldete jeder Dritte einen Zuwachs bei den Auftragseingängen (34,9 Prozent; Vorjahr: 34,8 Prozent), während jeder zehnte Befragte (9,8 Prozent) über rückläufige Auftragseingänge klagte (Vorjahr: 4,4 Prozent).

Für die nächsten Wochen halten sich positive und negative Prognosen der südbadischen Handwerker die Waage: Mit einem höheren Auftragsaufkommen rechnen 15,8 Prozent der Befragten (Vorjahr: 21,3 Prozent), von geringeren Auftragseingängen gehen 15,4 Prozent (Vorjahr: 12,4 Prozent) aus.

Weiterhin hohe Auslastung

Die Entschleunigung bei der Auftragslage hat allerdings keine sichtbaren Auswirkungen auf die Kapazitätsauslastung der Handwerksbetriebe: In den letzten Monaten arbeitete jeder fünfte Betrieb (20,2 Prozent; Vorjahr: 13,2 Prozent) über seine Kapazitätsgrenzen hinaus. Nahezu Vollauslastung meldeten zudem 41,4 Prozent (Vorjahr: 47,4 Prozent). Nur bei 7,5 Prozent waren nennenswerte Kapazitätsfreiräume frei (Vorjahr: 6,7 Prozent).



Erneut kein Beschäftigtenaufbau

Weiterhin scheint es den südbadischen Handwerksunternehmen insgesamt allerdings nicht zu gelingen, ihren Mitarbeiterstamm auszubauen. Zwar melden 11,2 Prozent der befragten Betriebe, dass sie neue Mitarbeiter eingestellt haben (Vorjahr: 11,6 Prozent); zeitgleich mussten aber 14,1 Prozent mit einer dünneren Personaldecke auskommen (Vorjahr: 11,5 Prozent).

Investitionsfreude nimmt leicht ab

Die meisten Handwerksbetriebe veränderten im zweiten Quartal 2019 nichts an ihrem Investitionsvolumen (70,6 Prozent; Vorjahr: 64,6 Prozent). Jedoch 18,2 Prozent der Befragten erhöhten ihr Investitionsbudget (Vorjahr: 27,3 Prozent), während 11,1 Prozent ihre Investitionssumme verringerten (Vorjahr: 8,0 Prozent).

?Betriebe jetzt strategisch gut aufstellen?

Vor dem Hintergrund der leicht nachlassenden Konjunkturdynamik, die sich auch in anderen Branchen abzeichnet, mahnt Kammerpräsident Ullrich jedoch auch an: ?Gerade jetzt macht es für alle Handwerker Sinn, sich über die strategische Unternehmensführung Gedanken zu machen und ihren Betrieb zukunftssicher aufzustellen.?

Gegenüber drohenden Eintrübungen in der Automobilwirtschaft und der Außenwirtschaft zeigen sich der Baubereich und die Binnennachfrage in Südbaden robust. ?Es lohnt sich aber für alle.? Es gebe genügend Unterstützungsangebote, die helfen könnten, strategisch wichtige Entscheidungen im Unternehmen vorzubereiten und zu treffen. ?Dann sind unsere Betriebe auf mögliche Abschwächungen, die sich in anderen Wirtschaftszweigen bereits abzeichnen, besser vorbereitet?, macht Ullrich deutlich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mit diesen zehn Tipps führen Sie Ihr nächstes Projekt garantiert zum Erfolg Seminar BWA - Betriebswirtschaftliche Auswertung lesen - Seminare in Hamburg
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.07.2019 - 15:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1739281
Anzahl Zeichen: 4049

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Freiburg im Breisgau



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerk bleibt sehr gut ausgelastet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anna Hüllner holt Silber bei den EuroSkills 2025 ...

Großer Erfolg für das südbadische Handwerk: Anna Hüllner aus Helmlingen hat bei den EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) die Silbermedaille gewonnen. Die 24-jährige Maler- und Lackiererin vom Europa-Park Rust überzeugte in einem anspruchsvoll ...

Handwerk im Mittelpunkt ...

Menschen im Handwerk wissen, wie gut sich Arbeit anfühlen kann. Höchste Zeit, dass diese Gefühle für alle erfahrbar werden. Am 20. September, dem „Tag des Handwerks“, rücken daher das Handwerk, seine Betriebe und Beschäftigten in den Mittel ...

Handwerk bietet sehr gute Job-Perspektiven ...

Die Prognosen der Arbeitsagentur für Baden-Württemberg sind eindeutig. Bis zum Jahr 2040 werden im Land über 100.000 Jobs abgebaut. Vor allem trifft es die Industrie. Dabei schützt auch ein akademischer Abschluss nicht vor dem Verlust des Arbeits ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z