Rheinische Post: Kommentar / Was Fankultur im Innersten ausmacht = Von Stefan Klüttermann

Rheinische Post: Kommentar /
Was Fankultur im Innersten ausmacht
= Von Stefan Klüttermann

ID: 1740623
(ots) - Fankultur ist ein großer Begriff geworden über
die Jahre. Der Eindruck drängt sich auf, unter ihm lasse sich heute
alles subsumieren: soziale Projekte genauso wie Fahnen-Klau, die
Verbundenheit in der Kurve genauso wie der demolierte Sonderzug. Über
manche Auswüchse kann ein Außenstehender lächeln, den Kopf schütteln
oder zu Recht wütend werden. Doch wenn nun die Fanszene von Borussia
Mönchengladbach die beliebte Einlaufhymne abschafft, ist das kein
Kinderkram. Die Debatte darüber verdeutlicht, was Fankultur im
Innersten ausmachen kann.

Denn es war eben keine Übertreibung, wenn der Stadionsprecher bei
Heimspielen "Die Elf vom Niederrhein" regelmäßig als "unsere
Nationalhymne" ankündigte. Nicht weniger war dieses Lied im Fall der
Borussen-Anhängerschaft. Es war der emotionale Startschuss für die
kommenden 90 Minuten. Der größte gemeinsame Nenner auf den Rängen.
Die aus Zehntausenden Kehlen gesungene Visitenkarte der Fans. Der
Startknopf für Gänsehaut. Selbst Spieler können die Hymne irgendwann
auswendig. Wenn ein solches Lied verschwindet, lässt das niemanden
kalt, der sich Fan nennt. Und das völlig zu Recht, weil mit dem Lied
ein Stück Identifikation von seinem angestammten Platz verschwindet.

Es gibt aber auch gute Nachrichten: Erstens wird "Die Elf vom
Niederrhein" weiter im Vorprogramm eines Borussia-Spiels laufen,
zweitens ist der Nachfolger "Die Seele brennt" ähnlich beliebt, und
drittens rückt die Debatte um die Hymne den Blick mal wieder auf die
integrative Seite der Fankultur. Eine Seite, die in der vergangenen
Saison angesichts der vielen Meldungen über drohende Spielabbrüche,
Hass-Plakate oder Überfälle auf rivalisierende Fangruppen in den
Hintergrund geraten ist.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion



Telefon: (0211) 505-2627

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Elektroautos in Fahrschulen
Absurde Norm für die Beinfreiheit
Anneke Quasdorf Rheinische Post: Kommentar / 
Bahn-Investitionen sind ein erstes gutes Signal 
= Von Jan Drebes
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.07.2019 - 21:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1740623
Anzahl Zeichen: 2157

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 635 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Was Fankultur im Innersten ausmacht
= Von Stefan Klüttermann
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z