Rückwirkendes Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartner macht Steuererstattungen möglich

Rückwirkendes Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartner macht Steuererstattungen möglich

ID: 1744424
(ots) - Gleichgeschlechtliche Paare, die eine
Lebenspartnerschaft vor dem Jahr 2013 eintragen ließen und entweder
diese schon in eine Ehe umgewandelt haben oder bis Jahresende noch
umwandeln, können rückwirkend bis zur Eintragung der
Lebenspartnerschaft die Einzelveranlagungen in eine gemeinsame
Veranlagung abändern und die Splittingvorteile der Ehe beantragen.
Der Antrag auf Zusammenveranlagung beim Finanzamt ist in diesen
Fällen bis spätestens zum 31.12.2020 zu stellen.

Lebenspartnerschaftsgesetz

Seit August 2001 gibt es das Lebenspartnerschaftsgesetz in
Deutschland, das eine eheähnliche Verbindung in Form der
eingetragenen Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare
ermöglichte. Eine steuerliche Gleichstellung mit der klassischen Ehe,
bei der Eheleute seit 1958 durch ein Wahlrecht in Bezug auf die
Veranlagungsart vom Ehegattensplitting profitieren können, wurde
damit aber nicht erlassen. Die Wahl zwischen der Einzelveranlagung
und Zusammenveranlagung ist erst seit einem Urteil des
Bundesverfassungsgerichts seit dem Jahr 2013 möglich.

Eheöffnungsgesetz

Mit dem Eheöffnungsgesetz nahm die Ungleichbehandlung ein Ende und
gleichgeschlechtliche Ehegatten haben schließlich dieselben Rechte
und Pflichten wie alle anderen Ehepaare erworben. Das
Eheöffnungsgesetz besagt, dass nach der Umwandlung der
Lebenspartnerschaft in die Ehe die Rechte und Pflichten der Eheleute
am Tag der Begründung der Lebenspartnerschaft beginnen. Das Gesetz
aus dem Jahr 2017 bezieht sich somit auf eingetragene
Lebenspartnerschaften, die seit 2001 bestehen können. Bei einer
Umwandlung von einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in eine Ehe
kann es also rückwirkend Änderungen geben.

Steuerliche Auswirkungen

Üblicherweise können bestandskräftige Steuerbescheide, deren


Festsetzung verjährt ist, nicht mehr geändert werden. Da das
außersteuerliche Eheöffnungsgesetz jedoch über den Steuergesetzen
steht, kommt hier eine seltene Ausnahme zum Tragen: Eine
nachträgliche Änderung der Steuerbescheide bis zum Jahr 2001 ist
möglich!

Nachträgliche Zusammenveranlagung

Voraussetzung ist, dass die eingetragene Lebenspartnerschaft bis
zum 31.12.2019 in eine Ehe umgewandelt wird, sofern die Umwandlung
nicht bereits stattgefunden hat. Zudem ist bis spätestens Ende 2020
ein Antrag auf Aufhebung der alten Einkommensteuerbescheide gemeinsam
mit dem Antrag auf Zusammenveranlagung beim zuständigen Finanzamt zu
stellen. Das kann bei gleichgeschlechtlichen Paaren, die bisher
einzeln veranlagt haben, unter Umständen zu stattlichen
Steuererstattungen führen.

Steuererstattung berechnen lassen

Konkret bedeutet das für eingetragene Lebenspartner, dass sie
überprüfen sollten, ob eine gemeinsame Veranlagung für sie die
günstigere Variante ist. Dies ist der Fall, wenn die Einkommenshöhen
und damit die Steuersätze beider Lebenspartner stark unterschiedlich
ausfallen. Je höher Einkommensdifferenz und Steuersatz ausfallen,
umso größer ist meist der Splittingvorteil.

www.lohi.de/steuertipps



Kontakt für Rückfragen:
Nicole Janisch, Pressereferentin
Tel: 09402 503147 / E-Mail: presse@lohi.de
Werner-von-Siemens-Str. 5, 93128 Regenstauf
www.lohi.de

Original-Content von: Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LBS-Tipp: Auch Azubis können Riestern / 200 Euro Berufsstarter-Bonus für junge Leute E-Mail Betrug
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2019 - 09:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1744424
Anzahl Zeichen: 3747

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Regenstauf



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 545 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rückwirkendes Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartner macht Steuererstattungen möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Workation-Trend: Arbeiten mit Urlaubsfeeling ...

Homeoffice war gestern. Jetzt kommt Workation. Wer bisher von zu Hause aus digital arbeitet, verlegt sein heimisches Büro in die Berge oder ans Meer. Die Prozesse in den Unternehmen werden weiter digitalisiert und junge Mitarbeitende wollen mehr. Di ...

Lohnt sich ein Heizungstausch in 2025? ...

Bestehende, funktionsfähige Gasheizungen müssen nicht erneuert werden. Für defekte, nicht reparable Öl- oder Gasheizungen gibt es ausreichende Übergangsfristen. Nur in Neubaugebieten müssen seit 2024 Heizungen mit einem Anteil von 65 Prozent an ...

Wie viel kommt vom Urlaubsgeld bei Angestellten an? ...

Die Ferienzeit steht an und damit die große Welle der Urlaubsreisen. Viele Arbeitnehmende bekamen mit ihrem Junigehalt ihr Urlaubsgeld ausbezahlt. Ein willkommener Zuschuss für die zusätzlichen Freizeitausgaben, die erst einen Tapetenwechsel ermö ...

Alle Meldungen von Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z