NABU-Insektensommer: Steinhummel und Ackerhummel am häufigsten beobachtet
ID: 1746281
und Fliegen wurden beim NABU-Insektensommer 2019 am häufigsten
beobachtet. Wie im Vorjahr ist die Steinhummel Spitzenreiterin bei
der Zählung im Frühsommer und die Ackerhummel im Hochsommer. Gewinner
dieses Sommers sind aber zwei Wanderfalter. Admiral und Distelfalter
legten stark zu, so die Bilanz der großen NABU-Insektenzählung. An
jedem zehnten Insektensommer-Beobachtungspunkt wurden Distelfalter
beobachtet. Auch der schwarz-rot gezeichnete Admiral wurde deutlich
häufiger gesichtet als im Vorjahr.
"Der häufigste Beobachtungsort ist wie auch im vergangenen Jahr
der eigene Garten. Unsere Insektenzählung zeigt, dass Gärten
inzwischen zu wichtigen Lebensräumen für Wildbienen, Schmetterlinge
und andere Insekten geworden sind, weil sie hier noch Nahrungsquellen
finden. Daher ist es umso wichtiger, dass Gartenbesitzer auf
naturnahe Gärten mit heimischen Stauden und Kräutern setzen", sagt
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Der Insektensommer fand vom
31. Mai bis zum 9. Juni und vom 2. bis zum 11. August statt.
Insgesamt nahmen mehr als 16.300 Insektenfans teil und gaben über
6.300 Meldungen ab.
Während Schmetterlinge im Frühsommer nicht unter den Top Ten
vertreten waren, lagen im August vier Tagfalter auf den vorderen
Plätzen. Neben dem Distelfalter auf Platz vier und dem Admiral auf
Platz acht, konnte der Kleine Kohlweißling den dritten Platz
beanspruchen, vor dem Kleinen Fuchs auf Platz sechs. Bei vielen
Schmetterlingsarten hat wohl der extrem trockene Sommer 2018 zu einer
Verknappung der Raupenfutterpflanzen geführt, so dass die
Frühjahrsgeneration auf niedrigem Niveau startete, dann aber gute
Bedingungen vorfand, was eine hohe Fortpflanzungsrate zur Folge
hatte.
"Der Frühling kam in diesem Jahr mit Verspätung. Der Mai war
insgesamt zu kühl, daher waren im Juni weniger Schmetterlinge als
üblich zu beobachten. Dieser wetterbedingte Nachteil im Juni hat sich
aber im Hochsommer wieder ausgeglichen", so NABU-Insektenexpertin
Daniela Franzisi. Auch scheint es ein weniger gutes Jahr für Wespen
zu sein als der vergangene Hitzesommer. Die Gemeine Wespe - eine
typische Besucherin, wenn es Essen im Freien gibt - belegte im August
2018 Platz fünf. In diesem Jahr stehen Wespen auf Rang 12 und 16.
Während die Falter gegenüber dem Frühsommer aufgeholt haben, sah
es bei Bienen und Hummeln bereits im Juni gut aus und dabei ist es
geblieben. Die Blaue Holzbiene zum Beispiel breitet sich weiter in
Deutschland aus, ihr kommt die trockenwarme Witterung zugute.
Erdhummeln und Steinhummeln haben gegenüber 2018 deutlich zugelegt.
Insgesamt wurden mit 11,5 Arten je Beobachtungspunkt 20 Prozent
mehr Insektenarten notiert als 2018 mit 9,5. Zu den Artengruppen, die
häufiger als 2018 gezählt wurden, gehören auch Wanzen, Heuschrecken
und Schwebfliegen. Ähnliche Werte wie 2018 haben Fliegen, Käfer,
Ameisen und Libellen. Erfreulich ist das große Interesse an der
NABU-App "Insektenwelt", die über 204.000 Mal heruntergeladen wurde.
Sie ist kostenfrei unter www.NABU.de/apps erhältlich und bietet
ausführliche Insektenporträts der 122 bekanntesten Arten, die in
Deutschland vorkommen. Im vergangenen Jahr beteiligten sich in beiden
Zählräumen zusammen genommen 18.000 Menschen mit über 7.300
Beobachtungen.
Wenn Admiral und Distelfalter im Herbst wieder gen Süden ziehen,
überwintern heimische Insekten in unterschiedlichen Stadien
hierzulande. "Ebenso wichtig wie das Insektenbuffet im Frühjahr und
Sommer ist es, im Herbst Mut zu wilden Ecken zu beweisen. Dann bieten
die vertrockneten Blüten, Stängel und Blätter Unterschlupf für viele
Insektenarten, die als Raupe, Larve, Puppe oder Ei überwintern", so
Franzisi.
Die Daten der Zählaktion "Insektensommer" werden in Zusammenarbeit
mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Mit dem
"Insektensommer" will der NABU auf die enorme Bedeutung von Insekten
aufmerksam machen. Diese Tiergruppe ist stark gefährdet und am
wenigsten erforscht. In Deutschland gibt es etwa 33.000
Insektenarten. Über die meisten liegen noch keine Daten vor. Im
kommenden Jahr findet der Insektensommer vom 29. Mai bis 7. Juni und
vom 31.Juli bis 9. August 2020 statt.
Mehr Infos: www.insektensommer.de
Insektentrainer: www.insektentrainer.de
NABU-App Insektenwelt: www.NABU.de/insektenwelt
Medieninfos und kostenfreie Pressebilder:
www.nabu.de/medien-insektensommer und
www.nabu.de/pressebilder_insektensommer
Häufig gestellte Fragen zum Insektensommer: http://ots.de/HMFxVF
Video mit Mark Benecke: http://ots.de/UFfmUi
Pressekontakt:
Daniela Franzisi, NABU-Insektenexpertin, Tel. +49 (0)30.28 49
84-1578, E-Mail: Daniela.Franzisi@NABU.de
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2019 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1746281
Anzahl Zeichen: 5673
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU-Insektensommer: Steinhummel und Ackerhummel am häufigsten beobachtet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).