Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner Polizeibeamter soll wegen antisemitischer Handybotschaft suspendiert werden
ID: 1747084
Suspendierung eines Bezirksdienstbeamten seiner Behörde wegen der
mutmaßlichen Verbreitung einer antisemitischen Handybotschaft
eingeleitet. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Freitag-Ausgabe) soll der betreffende Polizist über Whatsapp ein
Bild von Adolf Hitler sowie einen judenfeindlichem Spruch verbreitet
haben. "Als ich davon erfahren habe, habe ich sofort ein förmliches
Disziplinarverfahren mit dem Ziel der Entlassung eingeleitet",
bestätigte Jacob der Zeitung. "Die Verbreitung solcher
volksverhetzender Bilder ist für mich völlig inakzeptabel und
schädigt den guten Ruf der Polizei Köln", sagt er. Bei nahezu 1000
Einsätzen täglich stünden seine Kolleginnen und Kollegen für
rechtsstaatliches Handeln. Jacob stellte klar: "Wir dulden keinen
Rassismus in unseren Reihen."
Der Polizist soll ein Hitler-Bild und den Spruch: "Was ist der
Unterschied zwischen dem Nikolaus und einem Juden? Die
Schornsteinrichtung" weiterverbreitet haben. Wie zu erfahren war,
soll der Bezirksdienstbeamte diese Nachricht zuvor selbst geschickt
bekommen haben. Die Polizei bekam davon im Rahmen anderer
Ermittlungen gegen den Beamten eher zufällig Kenntnis.
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 2080
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2019 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1747084
Anzahl Zeichen: 1575
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 506 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner Polizeibeamter soll wegen antisemitischer Handybotschaft suspendiert werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
K (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).