DevOoops! Das sind die häufigsten Fehler bei der Umsetzung von DevOps

DevOoops! Das sind die häufigsten Fehler bei der Umsetzung von DevOps

ID: 1748344
(firmenpresse) - Oberhaching bei München, 27. August 2019 – IT-Dienstleister Avision zeigt auf, mit welchen Defiziten DevOps-Initiativen oft zu kämpfen haben.

Der DevOps-Ansatz verspricht eine effizientere und reibungslosere Zusammenarbeit von Softwareentwicklung und IT-Betrieb. Indem die beiden Bereiche gemeinsame Prozesse und Tools nutzen, lassen sich die Anforderungen an den Betrieb einer Software bereits bei ihrer Entwicklung berücksichtigen. Dadurch steht sie schneller für den produktiven Einsatz bereit und ihre Qualität steigt. In der Praxis wird dieser Ansatz aber oft nicht konsequent genug umgesetzt. Der auf Software Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision (www.avision-it.de/) erläutert vier häufige Defizite.

1. Keine Testautomatisierung.
Um neue Software-Releases trotz hoher Geschwindigkeit ohne Qualitätseinbußen ausliefern zu können, sind automatisierte Tests unerlässlich. In der Realität finden diese allerdings oft gar nicht oder nur in geringem Umfang statt. Das hat erhebliche Verzögerungen zur Folge. Im Extremfall werden sogar überhaupt keine Tests durchgeführt, was sich dann im Produktiveinsatz der Software bitter rächen kann. Deshalb sollten unbedingt Tools für automatisierte Tests zum Einsatz kommen. Solche Werkzeuge stehen nicht nur für moderne, sondern auch ältere Programmiersprachen zur Verfügung. Dadurch lässt sich DevOps auch für Bestandsanwendungen einsetzen.

2. Kein Monitoring.
Ein ebenso verbreitetes Defizit ist die fehlende Überwachung der Auswirkungen von fachlichen Änderungen einer Software im Produktiveinsatz. Es ist kein Blick in die Produktivsysteme vorhanden. Dadurch kann es nach den Installationen zu Problemen kommen und es ist auch kein Soll-Ist-Vergleich möglich. Ziel muss es aber sein, zu messen, ob Veränderungen zu Verbesserungen oder Verschlechterungen im produktiven Umfeld führen. Ausgewählten Nutzergruppen, seien es interne Anwender oder Kunden, sollte deshalb ein telematischer Zugang zu Bereichen der Software freigeschaltet werden, um sie vorab nutzen zu können und Feedback zu geben.



3. Keine Eigenverantwortung.
Niemand weiß besser, wie sich neue Codezeilen auswirken werden, als die Entwickler, die sie geschrieben haben. Deshalb sollten sie in Eigenverantwortung über Rollouts entscheiden können. Entdecken sie beispielsweise nachts einen Fehler, sollten sie ihn sofort beheben und den Fix direkt einspielen dürfen – ohne dafür eine Freigabe von jemandem aus der Management-Ebene zu benötigen, der gar nicht über den Sachverhalt Bescheid weiß oder gerade nicht verfügbar ist. Das heißt auch, eventuelle Fehler auszuhalten. Kommt es zu Fehlern und sie werden dem Entwickler zum Vorwurf gemacht, wird sein Wille zu eigenverantwortlichem Handeln immer geringer und er wird sich stets rückversichern wollen. Dadurch zieht sich der gesamte Prozess in die Länge.

4. Kein unternehmensweites Lernen.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von DevOps ist das Teilen von Wissen. Das findet aber oft nicht statt. So werden etwa durchgeführte Anpassungen an eine Software nicht dokumentiert, sondern lediglich besprochen. Im Extremfall behält sogar jeder sein Wissen komplett für sich. Sind vorhandene Erkenntnisse nicht zentral verfügbar, führt das aber zu Mehrarbeiten und Fehlern. Eine wertvolle Hilfe für das Erfassen und Teilen von Wissen kann Künstliche Intelligenz bieten – indem sie etwa Chats durchsucht. Tritt beispielsweise ein Problem mit einer Software auf, kann KI alle Inhalte, die dazu im Chat bereits vorhanden sind, finden und zusammenführen. Die Entwickler können dann bei der Ursachensuche direkt darauf aufbauen, den Fehler beheben, den angepassten Code in die Produktivsysteme einspielen und die Änderungen dokumentieren.

„Der DevOps-Ansatz ermöglicht Unternehmen eine schnellere Einführung neuer Software und kürzere Problemlösungszeiten. Dafür muss er aber richtig angewendet werden“, sagt Nadine Riederer, CEO bei Avision. „Seine volle Stärke kann er nur ausspielen, wenn die Tests hochautomatisiert sind, die Produktivsysteme überwacht werden, Entscheidungen nicht an andere Ebenen delegiert werden müssen und alle Beteiligten ihr Wissen miteinander teilen.“


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/avision abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Avision GmbH in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die rund 75 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de.



PresseKontakt / Agentur:

Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
www.avision-it.de

PR-COM GmbH
Melissa Gemmrich
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 599 97 759
melissa.gemmrich(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Online-Handel wächst weiter - wie Unternehmen mit dem richtigen Shop vom nachhaltigen Trend profitieren können Mit diesen Maßnahmen wird der ÖPNV den geänderten Erwartungen seiner Kunden gerecht
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 28.08.2019 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1748344
Anzahl Zeichen: 4369

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melissa Gemmrich
Stadt:

Oberhaching bei München


Telefon: +49-89-59997-759

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.08.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DevOoops! Das sind die häufigsten Fehler bei der Umsetzung von DevOps "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Avision (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Guter Code ist wie ein aufgeräumtes Zuhause ...

8. September 2025 – Überfrachteter Code mit unnötigen Funktionen, fehlende Struktur und wachsende Komplexität: Auch in der Softwareentwicklung muss regelmäßig aufgeräumt werden, um die Effizienz zu boosten, die Kosten zu senken und die Nachvo ...

Vorsicht: Auch Cloud-Anwendungen können altern ...

12. August 2025 – Cloud-Technologien stehen sinnbildlich für Innovation und Flexibilität. Aber ohne kontinuierliche Pflege können auch Cloud-Anwendungen veralten, Wartungsprobleme verursachen und zu Sicherheitsrisiken werden. Der IT-Dienstleiste ...

Alle Meldungen von Avision


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z