Deutsche Wörter in der russischen Sprache

Deutsche Wörter in der russischen Sprache

ID: 1749162

Deutschland und Russland sind sich näher, als viele denken. Hättet ihr gewusst, dass es im Russischen etwa 450 deutsche Wörter gibt? Wir stellen hier die geläufigsten und kuriosesten vor.



Russisch-Übersetzer Igor Plotkin, Dolmetscher, Dortmund: Übersetzungsbüro für Russisch und DeutschRussisch-Übersetzer Igor Plotkin, Dolmetscher, Dortmund: Übersetzungsbüro für Russisch und Deutsch

(firmenpresse) - Jahrhundertelang hatten Deutsche Einfluss auf das Russische Reich. Preußische Beamte machten Karriere im Staatsapparat, österreichische Spezialisten regelten den Bergbau und St. Petersburg war voller deutscher Handwerker. Und auch der Zarenhof war mit Deutschland verbunden: Vergesst nicht, dass Katharina die Große eine Deutsche war.

Dies hat natürlich seine Spuren hinterlassen, nicht nur in Handwerk und Kunst, sondern auch in der Sprache. Rund 450 deutsche Lehnwörter haben sich ins Russische gemogelt. Viele der Wörter bezeichnen Begriffe aus der Technik (z.B. tsiferblat – циферблат), der Verwaltung (z.B. schtempel – штемпель) oder dem Militär (z.B. fel’dfebel‘ – фельдфебель). Die meisten davon sind allerdings nicht mehr geläufig oder haben ihre Bedeutung geändert.

Wir haben euch hier eine Liste mit oft genutzten deutschen Wörtern zusammengestellt. Einige davon sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, andere sind vor allem kurios. Seht selbst!

1. parikmacher – парикмахер
Wer in Russland eine neue Frisur will, geht zum „Parikmacher“. Dort bekommt er allerdings keine Perücke, sondern einen Haarschnitt – Parikmacher heißt nichts geringeres als Friseur. Das Wort ist fest in der russischen Sprache verankert, es gibt dazu kein geläufiges Synonym.

2. schtraf – штраф
Dieses Wort steht zum Beispiel an Parkverbotsschildern und bedeutet: Strafe, Bußgeld. Ein Erbe der deutschen Beamten? Ziemlich sicher! Jedenfalls sehr witzig für deutsche Ohren inmitten eines russischen Satzes.

3. buterbrod – бутерброд
Ein Buterbrod ist in Russland ein belegtes Brötchen. Darauf tummelt sich allerlei Wurst- und Käsebelag, aber in den wenigsten Fällen Butter. Stört aber keinen, denn „Butter“ heißt „maslo“ (масло).



4. galstuk – галстук
Dass das deutsche „H“ einfach durch einen G-Laut ersetzt wird, haben wir in dieser Reihe schon berichtet. Das „galstuk“ wäre also ein „Halstuk“. Meint aber kein einfaches Tüchlein um den Hals, sondern: die Krawatte.

5. tseitnot – цейтнот
Viele der deutschen Wörter sind sogenannte Exotismen, also Begriffe, die nur in einer bestimmten Kultur relevante Sachverhalte beschreiben. Das Wort für „Zeitnot“ dürfte dem Klischee nach auch darunter fallen. Die Russen hatten jedenfalls kein eigenes Wort für den Mangel an Zeit und übernahmen das der stets hastigen Deutschen.

6. wunderkind – вундеркинд
Genau wie im Englischen, kann man im Russischen junge Übertalente mit dem deutschen Wort „Wunderkind“ bezeichnen.

7. schpion – шпион
„Gib Acht vor dem KGB“, diese scherzhaft gemeinte Warnung hört man in Deutschland oft vor einer Reise nach Russland. Das russische Wort für „Spion“ ist allerdings ein deutsches. Wer hat also mit dem Spionieren angefangen?

8. Schlang – шланг
Was ist lang und dünn und schlängelt sich nervig durch die Gegend, manchmal stolpert man darüber? Richtig, ein Gartenschlauch! Das russische Wort für Schlauch ist ein besonders schönes Beispiel für „volksetymologische Phantasie“, wie es die Kollegen von RBTH ausdrücken.

9. kartofel – картофель
Etwas geläufiger für Kartoffel ist zwar „Kartoschka – картошка“, aber wer Pommes will, bestellt „Kartofel fri – картофель фри“. Als scherzhafte oder gar abwertende Bezeichnung für einen Deutschen dient „kartofel“ allerdings mitnichten. Das russische Wort „Njemez -немец“ für Deutscher trägt ja schon eine Bedeutung: Es ist abgeleitet von „немой – stumm“. „Die Stummen“, das waren die der Landessprache nicht mächtigen und deshalb schweigsamen, deutschen Siedler im Russischen Reich.

10. gastarbeiter – гастарбайтер
Laut Wikipedia hat sich dieses Wort erst in den 1970er Jahren ins Russische gesellt. Gastarbeitery sind jedenfalls Arbeitsmigranten jeglicher Herkunft, nicht nur der deutschen. Der Großteil der Millionen in Russland lebenden Gastarbeiter stammt aus den ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens.

11. bruderschaft – брудершафт
Höflichkeitsformen und spezielle Anreden sind im Russischen ja wichtiger als im Deutschen. So hat es in Russland noch einen Stellenwert, das Du angeboten zu bekommen. Diesen Moment kann man mit einem Gläschen Wodka einleiten, das mit gegenseitig eingehakten Armen getrunken wird. Der Toast dazu: „Auf die Bruderschaft, на брудершафт“! Danach ist man per Du.

Eine umfangreiche Liste deutscher Wörter im Russischen könnt ihr hier aufrufen. Der Klick lohnt sich!
---
Mehr Details: https://www.fachdolmetscher-russisch.de/de/nachrichten/
https://ostexperte.de/11-deutsche-woerter-im-russischen/
Bild: Roman Samborskyi / Shutterstock.com. Bearbeitung: Ostexperte.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Fachdolmetscher für Russisch Igor Plotkin ist verantwortlich dafür, dass man die Sprachbarriere Deutsch - Russisch überwindet.

Er befasst sich vorwiegend mit juristischen Themen, da er sich nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum ein profundes juristisches Fachwissen angeeignet hat.

Außerdem ist er seit Jahren fußballbegeistert, war ein leidenschaftlicher Fußballspieler und ist immer noch ein Fan. Das erlaubt ihm, die fußballbezogenen Texte fachmännisch zu übersetzen, z. B. die Fan Guide für die Europameisterschaft 2008 in der Schweiz und Österreich und mannigfaltige Texte über die Bundesliga, UEFA Champions League, russische Premier League sowie mehrere weitere Fußballprojekte.

Das bedeutet für seine Leser und Kunden, man führt optimalen mündlichen und schriftlichen Dialog auf Russisch und Deutsch und erhält regelmäßig aktuelle Nachrichten aus Deutschland und Russland.



drucken  als PDF  an Freund senden  Die perfekte Goldzeit Wirecard von Moody´s geadelt
Bereitgestellt von Benutzer: Russischdolmetscher
Datum: 31.08.2019 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1749162
Anzahl Zeichen: 6000

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dortmund



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31:08:2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 994 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Wörter in der russischen Sprache"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachdolmetscher für Russisch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Übersetzung aus dem Russischen ...

??? ????????? ??????????? ????????????? ??????? ???????? ????????????, ??? ???????? ???????? ???????, ?????? ????? ?????? ? ??????????? ???????????? ???? ???????????? ?????????, ????? ? ???????? ????????? ?? «?????? ???????» ???? ????????????? ??? ...

Mitgegangen, mitgefangen: ...

Mitgegangen, mitgefangen. So in etwa lässt sich der Umstand erklären, weshalb der im Oberland als Kellner beschäftigte Kroate nun wegen des Verstoßes gegen das Suchtmittelgesetz angeklagt ist. Dem 30-Jährigen wird vorgeworfen, in Bludenz als Dol ...

Alle Meldungen von Fachdolmetscher für Russisch


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z