Die Challenge: Design Thinking-Teams brauchen Orientierung!

Die Challenge: Design Thinking-Teams brauchen Orientierung!

ID: 1752089

Damit Design Thinking Prozesse erfolgreich sind, gilt es, sich einem eindeutigen Ziel klar zu werden, den Endkunden zu definieren und Rahmenbedingungen für den Prozess festzulegen.



(firmenpresse) - Nachdem es beim letzten Artikel um den strategischen Rahmen für die Einführung von Design Thinking ging, beleuchte ich heute einen zentralen Aspekt für die konkrete Arbeit des Teams.

Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit ist das Herausarbeiten einer Challenge mit dem Auftraggeber. Als Challenge bezeichnet man im Design Thinking den Auftrag, also eine Herausforderung, für die das Team eine passende Lösung finden soll. Eine Challenge muss so formuliert sein, dass sie handlungsleitend ist. Sie eröffnet den Raum, in dem eine Innovation passieren kann, sie begrenzt ihn aber auch!

Eindeutige Zieldefinition
Die zentralen Fragen zur Formulierung einer Challenge lauten: Was soll für den Kunden verbessert werden? Welche relevanten Rahmenbedingungen (Einschränkungen, Anforderungen, etc.) gibt es, die das Team in seinen Innovationsprozess mit einbeziehen soll? Wen betrachten wir als Nutzer? Damit das Team selbststeuernd und selbstorganisierend arbeiten kann, ist es in diesem Schritt von zentraler Bedeutung, herauszufinden, worum genau es dem Auftraggeber geht. Wenn es darum geht, etwas Bestehendes weiterzu- entwickeln: einen Prozess, ein Produkt, eine Dienstleistung, steht das Team vor einer anderen Herausforderung, als wenn etwas völlig Neues entstehen soll. Auch das Problem, dass für den Kunden gelöst werden oder der Nutzen, der diesem entstehen soll, müssen definiert sein. Sonst besteht die Gefahr, dass eine Lösung entsteht, die keinem nutzt und sich damit auch nur schwer implementieren oder verkaufen lässt. Ist die Challenge richtig formuliert, kann sich das Team daran orientieren und ein Nachsteuern oder Eingreifen im weiteren Prozess ist selten notwendig.

Wer soll profitieren?
Darüber hinaus muss der „Kunde“ definiert werden. Gerade bei internen Dienstleistern, z.B. IT-Abteilungen, die sowohl interne Kunden, aber auch externe Kunden, den Endkunden, im Auge haben, ist die Frage gar nicht so einfach zu klären. Bleibt der Kunde aber unscharf, besteht die Gefahr, dass man etwas entwickelt, was allen nutzen soll und damit keinem nutzt. Ein Endkunde hat in der Regel andere Anforderungen an eine IT-Lösung, als ein Markt oder eine Filiale.



Rahmbedingungen klarstellen
Die Rahmenbedingungen und Begrenzungen des Prozesses werden ebenfalls in der Auftragsklärung, also der Definition der Challenge abgesteckt. Wir erleben es nicht selten, dass am Anfang alles nach grüner Wiese klingt: „Entwickeln Sie eine neue Struktur für unseren IT-Support, der es uns erlaubt schneller zu sein.“ Konfrontiert man den Auftraggeber dann mit dem Ergebnis des Prozesses, wird deutlich, dass die Wiese gar nicht so grün war. Dann ist das Einstellen neuer MitarbeiterInnen genau so wenig anschlussfähig, wie der Einsatz eines neuen Prozesstools oder die Weiterbildung bestimmter Mitarbeitergruppen. Gerade hier lohnt es sich, verschiedene Szenarien gedanklich anzureißen und festzulegen, was gar nicht geht und was verhandelt werden kann.

Nicht zuletzt muss spätestens jetzt muss auch festgelegt werden, welche Art der Innovation sustaining oder disruptive, gewünscht ist.

Die Challenge ist so bedeutend, weil an dieser Stelle sichergestellt werden muss, dass der Prozess in die richtige Richtung läuft und die Ergebnisse liefert, die gewünscht und vor allem auch anschlussfähig sind.

Fazit
Wird die Challenge nicht klar und eindeutig definiert, drohen Enttäuschung und Frustration bei allen Beteiligten.


Weitere spannende Artikel auch in unserem Blog: www.synetz-cc-blog.comWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zeitgemäßes Change Management – Miteinander Zukunft verwirklichen
Wenn sich in einem Unternehmen dauerhaft etwas entwickeln soll, dann braucht es neue Formen der Zusammenarbeit. IT-Einführungen und Digitalisierung, die Entwicklung hin zu agilen Organisationsformen, die dauerhafte Verankerung von Nachhaltigkeitsinitiativen, aber auch ein schnelles Wachstum oder Prozessoptimierungen – tiefgreifende Veränderungen stellen die meisten Unternehmen vor immense Herausforderungen, nicht wenige von ihnen versanden.
Durch die konsequente Einbindung der Betroffenen, durch das Nutzen im Unternehmen vorhandener Ideen und Kompetenzen bringen wir Entwicklungen in Gang – von innen heraus. Wir unterstützen an erfolgskritischen Stellen oder begleiten unsere Kunden in einem Gesamtprozess. Die Lösungen „passen“ zum Unternehmen, was den Transfer in die Arbeitswirklichkeit erheblich erleichtert.
Seit 1996 realisieren und stabilisieren wir erfolgreich Veränderungsvorhaben, branchen-übergreifend, in unterschiedlichen Unternehmensbereichen, europaweit. Komplementär, interdisziplinär, interkulturell.



drucken  als PDF  an Freund senden  Design Thinking: Im Anfang liegt die Qualität! Das agile Team: Multidisziplinär und fokussiert.
Bereitgestellt von Benutzer: Synetz-cc
Datum: 10.09.2019 - 16:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1752089
Anzahl Zeichen: 3818

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Challenge: Design Thinking-Teams brauchen Orientierung!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Synetz-Change Consulting GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Synetz-Change Consulting GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z