Zukunft. Vorhersehen oder gestalten?

Zukunft. Vorhersehen oder gestalten?

ID: 1752100

Die Zukunft gilt oft als festgeschrieben, mit dem Versuch passend darauf zu reagieren. Es gilt diese gedanklichen Barrieren zu überwinden und durch aktives Gestalten der Zukunft wahre Innovation zu kreieren.



(firmenpresse) - Vor kurzem las ich wiedermal ein Zitat des griechischen Philosophen und Staatsmannes Perikles. Dieses lautet „Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft vorherzusagen, sondern gut auf sie vorbereitet zu sein“. Dem Autor, der dieses Zitat verwandte, ging es darum, deutlich zu machen, dass permanente Disruption permanente Innovation erforderlich macht und dass agile Methoden der Schlüssel dazu seien. Was mir dabei – erneut – auffiel, war die Haltung oder die Perspektive auf Zukunft. In meinen vielen Gesprächen mit Geschäftsführern, Managern und Angestellten erlebe ich diese Perspektive sehr häufig. Auf die Zukunft blicken sie, als sei diese etwas, was bereits existiert und was wie ein Meteor auf uns zutreibt. Es steht alles schon fest. Wir müssen nur richtig antizipieren, dann werden wir in dieser Zukunft erfolgreich sein. Damit verengt sich der Blick. Man orientiert sich an Annahmen von Zukunftsforschern und Strategien und bereitet sich auf ein vermeintlich feststehendes Szenario vor. Die Frage ob die Zukunft wirklich so aussehen muss, oder ob nicht auch eine andere Zukunft möglich wäre, gerät in den Hintergrund.

Innovation als Schnitzeljagd
Wir erleben es oft, dass Zukunft beschrieben und begrenzt wird, als existiere sie bereits an einem anderen Ort. Fliegende Autos, Künstliche Intelligenzen, menschenleere, automatisiert Unternehmen, der Mensch als überflüssiges Anhängsel der Technik. All diese Annahmen werden zu festgeschriebenen Größen der Zukunft. Die Frage scheint nur, wer ist am schnellsten bereit für diese Zukunft. Wer findet als erstes die bereits existierende Antwort. So wird Innovation zu einer Schnitzeljagd. Es scheint schon alles da zu sein, man muss es nur finden.
Für tatsächliche Innovation kann es ungeheuer befreiend sein, wenn man Zukunft nicht als etwas bereits Existierendes und Vordefiniertes, sondern als etwas Gestaltbares sieht, dass erst durch unsere Ideen entsteht und sich durch unser Tun realisiert, tatsächlich Gestalt annimmt. Dann gibt es keine vorformulierten Antworten, die man nur finden muss. Es gibt nicht einmal vorformulierte Fragen. Es gilt, die Fragen selbst zu entwickeln, auf die man Antworten finden will. Diese Sicht auf Zukunft erweitert den Handlungsspielraum ungemein und ermöglicht wirkliche Kreativität.



Innovation als Bewegung im freien Raum
Das Schöne an einer Schnitzeljagd sind die klaren Zeichen und Orientierungspunkte. Man muss nur genau hinschauen und der richtige Weg tut sich vor einem auf. Diese Orientierung suchen viele Unternehmen und sind daher bereit, Annahmen und Szenarien über Zukunft als fixen Punkt zu akzeptieren und ihre Innovationsvorhaben daran auszurichten. Nicht selten sind diese Annahmen auf der Basis der Gegenwart oder sogar der Vergangenheit gebildet. Wir nutzen heute Autos, also nutzen wir sie morgen auch noch, nur eben fliegend.
Befreit man sich von dieser Perspektive, dann geht zunächst Sicherheit und Orientierung verloren. Plötzlich muss man sich in einem freien, nicht überblickbaren Raum bewegen. Wenn kein Auto mehr, was dann? Gleichzeit entsteht aber auch eine ungemeine Innovationsfreiheit. Man muss sich eben nicht mehr überlegen, wie man ein Auto zum Fliegen bringt, sondern man kann sich die Frage nach grundsätzlich neuen Mobilitätskonzepten stellen und somit die Mobilität der Zukunft aktiv gestalten. Die gedankliche Schere fällt weg.

Fazit
Mit diesem zugegeben plakativen Beispiel möchte ich eins deutlich machen. Gerade, wenn es um wahre Innovation geht, kann es sinnvoll und hilfreich sein, seine eigenen Annahmen zu hinterfragen und Zukunft als etwas Gestaltbares zu sehen. Ist man dazu bereit und mutig genug entsprechend zu handeln, dann könnte der Leitsatz unserer Zeit lauten: Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft vorherzusagen, es ist unsere Aufgabe, sie zu gestalten!Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zeitgemäßes Change Management – Miteinander Zukunft verwirklichen

Wenn sich in einem Unternehmen dauerhaft etwas entwickeln soll, dann braucht es neue Formen der Zusammenarbeit. IT-Einführungen und Digitalisierung, die Entwicklung hin zu agilen Organisationsformen, die dauerhafte Verankerung von Nachhaltigkeitsinitiativen, aber auch ein schnelles Wachstum oder Prozessoptimierungen – tiefgreifende Veränderungen stellen die meisten Unternehmen vor immense Herausforderungen, nicht wenige von ihnen versanden.
Durch die konsequente Einbindung der Betroffenen, durch das Nutzen im Unternehmen vorhandener Ideen und Kompetenzen bringen wir Entwicklungen in Gang – von innen heraus. Wir unterstützen an erfolgskritischen Stellen oder begleiten unsere Kunden in einem Gesamtprozess. Die Lösungen „passen“ zum Unternehmen, was den Transfer in die Arbeitswirklichkeit erheblich erleichtert.
Seit 1996 realisieren und stabilisieren wir erfolgreich Veränderungsvorhaben, branchen-übergreifend, in unterschiedlichen Unternehmensbereichen, europaweit. Komplementär, interdisziplinär, interkulturell.



drucken  als PDF  an Freund senden  Design Thinking oder SCRUM: Es braucht einen passenden strukturellen Rahmen! Die räumliche Dimension agilen Arbeitens
Bereitgestellt von Benutzer: Synetz-cc
Datum: 10.09.2019 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1752100
Anzahl Zeichen: 4094

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunft. Vorhersehen oder gestalten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Synetz-Change Consulting GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Synetz-Change Consulting GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z