Wie können Offshore-Windanlagen effizient zurückgebaut und recycelt werden-
ID: 1756811
Hochschule Bremen lud Offshore-Windenergie-Branche ein
Die sechzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutierten engagiert über die Vor- und Nachteile des Verbleibs von Teilstrukturen und damit einhergehende Auswirkungen auf die Umwelt, Schifffahrt, Kosten sowie die weitere Nutzung der Flächen. Einblicke gab es auch in die gängigen Technologien zur Demontage und zum Recycling sowie die Herausforderungen, denen sich die Branche noch stellen muss.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt, Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen, übernimmt im Rahmen des Vorhabens die Projektkoordination. Zu den Verbundpartnern gehören die Deutsche Windtechnik Repowering GmbH & Co. KG, die Nehlsen GmbH & Co. KG und die Stiftung Offshore-Windenergie. Zur Ergänzung der Expertise und Evaluation der Projektergebnisse erfolgt ein enger Austausch mit den assoziierten Partnern Vattenfall Europe Windkraft GmbH, TenneT Offshore GmbH und EnBW Energie Baden-Württemberg AG sowie einem fachlich breit aufgestellten Expertenbeirat.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.09.2019 - 07:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1756811
Anzahl Zeichen: 1637
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie können Offshore-Windanlagen effizient zurückgebaut und recycelt werden-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).