Konjunktur: Handwerk wird zum Stabilitätsanker

Konjunktur: Handwerk wird zum Stabilitätsanker

ID: 1759273

"Wir brauchen aber eine wirtschaftsfreundliche Politik"



(PresseBox) - Die jüngste Konjunktur-Umfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart bei Mitgliedsbetrieben ergab, dass die Geschäftserwartungen bisher kaum nachgegeben haben. ?Wenn die Betriebe des Handwerks aber weiterhin auf dem aktuell guten Konjunkturniveau wirtschaften sollen, bedarf es zwingend Rahmenbedingungen, die die gute Binnenkonjunktur weiterhin unterstützen?, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart.

Im dritten Quartal dieses Jahres hat sich die Handwerkskonjunktur in der Region Stuttgart besonders bei den Zulieferbetrieben eingetrübt. ?Die kommenden Wochen werden darüber entscheiden, wie sich die wirtschaftliche Situation entwickeln wird?, so Hoefling. Für das Gesamthandwerk rechne er mit einem positiven Jahresabschluss. Sorgen bereite ihm gerade der Außenhandel. ?Die Binnenwirtschaft mit dem Handwerk als wichtigem Bestandteil ist aber ein Lichtblick.? Dass das so bleibt, seien beispielsweise leistungsfähige Verkehrs- und Breitbandinfrastukturen, eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik und eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Sozialpolitik notwendig. ?Zudem brauchen wir eine Politik, die den Unternehmern Luft zum Atmen und wirtschaftlich Agieren lässt und dies nicht durch immer neue, zusätzliche Vorgaben, Regelungen und Belastungen einengt.?

Die regionalen Handwerker beurteilten in der Vergangenheit ihre Geschäftslage mit Rekordwerten ? die aktuelle wirtschaftliche Situation orientiert sich gegenüber dem Vergleichsquartal noch auf hohem Niveau, die Spitzenwerte werden aber nicht mehr erreicht. Mit ihrer Geschäftslage zufrieden waren zwei von drei Befragten; als schlecht bewerteten dagegen 8 Prozent ihre Geschäftslage. Zwar sind die Geschäftserwartungen verhaltener als vor einem Jahr, jedoch weiterhin mehrheitlich positiv. Eine Verbesserung ihrer Geschäftslage erwarten 30 Prozent, während 62 Prozent von einer gleich bleibenden Geschäftsentwicklung ausgehen. Nur 9 Prozent der Betriebe befürchten eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Situation. Um 7 Zähler auf 40 Punkte musste daraufhin der Konjunkturindikator Handwerk, der aus dem Geschäftslage- und Erwartungsindex ermittelt wird, nach unten korrigiert werden (Vorjahr: plus 46 Punkte).



In den letzten Monaten meldeten 18 Prozent der Betriebe vollere Auftragsbücher, gleichzeitig hatten jedoch 22 Prozent der Befragten weniger Auftragseingänge. Ihre künftige Auftragslage sehen die Handwerker in der Region recht optimistisch, allerdings hat die Zuversicht im Vergleichszeitraum nachgelassen. Jeder vierte Befragte konnte von steigenden Umsätzen berichten, zeitgleich musste jedoch jeder fünfte Umsatzeinbußen verkraften. Die Umsatzerwartungen haben sich allerdings kaum eingetrübt und liegen auf einem ähnlichen Niveau wie vor einem Jahr: Mit Umsatzsteigerungen kalkulieren 44 Prozent der Befragten, während 13 Prozent Umsatzrückgänge befürchten. Die Beschäftigung im Handwerk der Region Stuttgart ist im dritten Quartal 2019 konstant geblieben. Nach den Prognosen wird es auch im nächsten Quartal keinen Personalzuwachs geben.

Aktuell sind die Bereiche Bau und Ausbau nach wie vor stark ausgelastet, die Auftragsbücher sind gut gefüllt. ?Für den Gewerblichen Bedarf und damit die handwerklichen Zulieferer für die Industrie verlief das dritte Quartal dieses Jahres dagegen weniger gut?, so Hoefling. Hier sackte der Geschäftslageindex um 61 Zähler auf plus 22 Punkte ab. Die Geschäftserwartungen gaben ebenfalls um 20 Zähler nach.

Der ausführliche Konjunkturbericht steht online unter www.hwk-stuttgart.de/konjunktur

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Agile Führung - Agilität sicher umsetzen - Seminare in Frankfurt HdWM: Prof. Perizat Daglioglu und Wolfgang Dittmann verabschieden 96 Bachelor und Master – Mann der Ersten Stunde und neun Jahre tragende Säule der Managerschmiede: Prof. Roy J. Jenkins says goodbye
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.10.2019 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1759273
Anzahl Zeichen: 3785

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konjunktur: Handwerk wird zum Stabilitätsanker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausgezeichnet– das Handwerk ehrt seine Jubilare ...

Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus. Bet ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z