Internationale Gemeinschaft muss Krieg gegen die Kurden verhindern

Internationale Gemeinschaft muss Krieg gegen die Kurden verhindern

ID: 1759671
(ots) - Die Ankündigungen des türkischen
Präsidenten Erdogan, in Nordsyrien einzumarschieren und eine
sogenannte "Sicherheitszone" zu installieren, sind ernst zu nehmen.
Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international warnt
vor einer Katastrophe und ruft die Bundesregierung zum sofortigen
Handeln auf.

"Die Internationale Gemeinschaft muss sofort handeln und Erdogan
stoppen. Der türkische Staat plant keine "Sicherheitszone", sondern
einen Krieg gegen die Kurden. Die nächste humanitäre Katastrophe in
der Region steht damit kurz bevor. Sollte es zu einem
völkerrechtswidrigen Angriff kommen, macht sich die internationale
Gemeinschaft mitverantwortlich", so Anita Starosta, Syrien-Referentin
bei medico international. "Wir haben schon in Afrin erlebt, was ein
türkischer Einmarsch in kurdische Gebiete bedeutet: Vertreibung,
Zerstörung - und Schützenhilfe für islamistische Milizen durch das
türkische Militär."

Insbesondere die Bundesregierung sei jetzt gefragt. "Vor wenigen
Tagen hat Innenminister Seehofer bei einem Besuch in Ankara die
Zusammenarbeit in der Migrationsabwehr bekräftigt und Erdogan damit
neue Rückendeckung gegeben. Ein Krieg würde zur nächsten großen
Fluchtbewegung führen und die Region weiter destabilisieren. So
funktioniert keine Fluchtursachenbekämpfung - im Gegenteil."

Die Destabilisierung der kurdischen Selbstverwaltung könne
außerdem zu einer erneuten Stärkung des IS in der Region führen. Die
medico-Partner vom Kurdischen Roten Halbmond warnen schon seit langem
vor einer Reorganisierung des Islamischen Staates. Die Situation im
Flüchtlingslager al Hol sei so angespannt wie noch nie. IS-Anhänger
verkünden, ein Kalifat im Lager errichten zu wollen, Helfer*innen
werden angegriffen und trauen sich nachts nicht mehr ins Lager.
Sollte es zu einem Einmarsch kommen, könne die Sicherheit im Lager


nicht mehr gewährleistet werden und tausende inhaftierte IS-Kämpfer
könnten frei kommen.

"Die kurdischen Kräfte haben gemeinsam mit der internationalen
Anti-IS-Kolaition gegen den IS gekämpft und errichten eine zivile
Demokratie in der Krisenregion. Jetzt werden sie scheinbar von ihren
Partnern im Stich gelassen", so Starosta.



Für Rückfragen und Interviewwünsche:

Anita Starosta, Syrien-Referentin
starosta@medico.de
+49 (0)69-944 38 44
+49 (0)178-860 72 54

Mario Neumann, Pressereferent
neumann@medico.de
+49 (0)179-887 85 38

Original-Content von: medico international, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste, Montag, 30. September 2019, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin phoenix runde: Das Klimapaket - Guter Anfang oder vertane Chance? - Mittwoch, 9. Oktober 2019, 22.15 Uhr
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.10.2019 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1759671
Anzahl Zeichen: 2842

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Main



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 590 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationale Gemeinschaft muss Krieg gegen die Kurden verhindern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

medico international (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von medico international


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z