28. Oktober, 18:00 Uhr:Öffentlicher Vortrag "Normalisierung anti-demokratischer Ideen durch den Rechtspopulismus-"
ID: 1762407
Fortsetzung der Reihe "Rechtspopulismus und die Krise des Politischen"
Paula Diehl beschreibt die Veränderung des politischen Diskurses und der politischen Kultur, in der zunehmend eine Normalisierung von bestimmten Vorstellungen aus der extremen Rechten Einzug hält. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich grundlegende anti-demokratischen Ideen in gesellschaftlichen und politischen Debatten etablieren konnten.
Viele sprechen von einer Demokratiekrise und einer Krise der Volksparteien. Unbestritten ist, dass wir es mit strukturellen Defiziten der repräsentativen Demokratie und der liberalen Demokratie zu tun haben. Der Rechtspopulismus ist primär als Symptom und Folge dieser Defizite zu betrachten.
Die Veranstaltungsreihe ?Rechtspopulismus und die Krise des Politischen? will eine wissenschaftlich fundierte öffentliche Diskussion über Ursachen und Folgen des Rechtspopulismus anregen sowie den Umgang mit dem Phänomen des Rechtspopulismus analysieren. Der nächste Vortrag findet am 23. Januar 2020, ebenfalls um 18 Uhr im Haus der Wissenschaft, statt mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Birsl und dem Thema ?Polarisierte Gesellschaft zwischen Liberalisierung und Regression?.
Die Reihe wird von Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Internationaler Studiengangs Politikmanagement und Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg, Studiengang Soziale Arbeit, beide Hochschule Bremen, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen organisiert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.10.2019 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1762407
Anzahl Zeichen: 2130
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 730 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"28. Oktober, 18:00 Uhr:Öffentlicher Vortrag "Normalisierung anti-demokratischer Ideen durch den Rechtspopulismus-""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).