Die Bundesregierung sollte Konfliktprävention ganz oben auf die Agenda setzen

Die Bundesregierung sollte Konfliktprävention ganz oben auf die Agenda setzen

ID: 1763224
(ots) - Deutschland ist am Donnerstag erneut in den
UN-Menschenrechtsrat gewählt worden. Damit kehrt Deutschland ein Jahr
früher als ursprünglich von der Bundesregierung beabsichtigt in den
UN-Menschenrechtsrat zurück.

"Wir begrüßen, dass Deutschland sich mit seinem Engagement im
UN-Menschenrechtsrat wieder verstärkt für den Menschenrechtsschutz
weltweit einsetzen will. Das ist besonders wichtig, da andere Staaten
dort versuchen, die Menschenrechte und ihr internationales
Schutzsystem zu schwächen", erklärte Beate Rudolf, Direktorin des
Deutschen Instituts für Menschenrechte anlässlich der Wahl.

"Deutschland ist nun für ein Jahr gleichzeitig Mitglied im
UN-Sicherheitsrat und im UN-Menschenrechtsrat. Das sollte die
Bundesregierung nutzen, um Menschenrechte und internationale
Sicherheit in einer multilateralen Weltordnung stärker miteinander zu
verzahnen", so Rudolf weiter. "Gerade die Bewältigung und die
Prävention von Konflikten, eine Priorität der Bundesregierung, kann
nur mit mehr Menschenrechtsschutz gelingen."

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen wacht weltweit über
die Einhaltung der Menschenrechte. Er hat 47 Mitgliedsländer, die von
der UN-Vollversammlung jeweils für drei Jahre gewählt werden.

Deutschland wurde zuletzt für den Zeitraum 2016-2018 in den
UN-Menschenrechtsrat in Genf gewählt und konnte nach insgesamt
sechsjähriger Mitgliedschaft nicht unmittelbar wiedergewählt werden.



Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 14
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: @DIMR_Berlin

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Institut fordert entschlosseneres Vorgehen bei der Bekämpfung von Menschenhandel Kinderrechte spielen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit kaum eine Rolle
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.10.2019 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1763224
Anzahl Zeichen: 1922

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Bundesregierung sollte Konfliktprävention ganz oben auf die Agenda setzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z