Ihr Rechtsanwalt für Arzthaftungsrecht informiert

Ihr Rechtsanwalt für Arzthaftungsrecht informiert

ID: 1765922

Der Patient hat die Möglichkeit mit den Kosten der Nachbehandlung die Aufrechnung mit dem Vergütungsanspruch des Zahnarztes zu erklären.



(firmenpresse) - Kein Zahnarzthonorar bei fehlerhaft eingesetzten Implantaten

Bekanntlich hat der geschädigte Patient bei einer schuldhaften Fehlleistung des Arztes Anspruch auf Schadenersatz gemäß § 280 Abs. 1 BGB. Unabhängig von weitergehenden immateriellen (Schmerzensgeld) und materiellen Ansprüchen des geschädigten Patienten hat dieser einen Mindestschaden in Höhe des für die Behandlung in Rechnung gestellten Betrages erlitten, so die fehlerhafte Leistung des Arztes oder Zahnarztes für den Patienten ohne Interesse und völlig unbrauchbar ist. So noch keine Zahlung erfolgt ist, hat der Patient einen Schadensersatzanspruch auf Befreiung von der Vergütungspflicht.

Der Bundesgerichtshof hat nunmehr seine Rechtsprechung bestätigt, dass fehlerhaft eingesetzte Implantate objektiv und subjektiv völlig wertlos im Sinne des § 628 Abs. 1 S. 2 Fall 2 BGB sind, wenn es keine dem Patienten zumutbare Behandlungsvariante gibt, die zu einem wenigstens im Wesentlichen den Regeln der zahnärztlichen Kunst entsprechenden Zustand hinreichend sicher führen könnte (BGH, Urteil vom 13.09.2018, III ZR 294/16). Selbst der Umstand, dass der Patient einzelne Implantate als Notmaßnahme zur Vermeidung eines eventuell noch größeren Übels weiterverwendet, ändert nichts an der völligen Unbrauchbarkeit der zahnärztlichen Leistung und dem damit einhergehenden Entfallen der Vergütungspflicht insgesamt.

Ihr Rechtsanwalt für Arzthaftungsrecht informiert

Selbiges gilt beispielsweise für die behandlungsfehlerhaft nicht indizierte Versorgung mit Keramik-Inlays und die unsachgemäße Anwendung des Präparats Emdogain.

Generell schuldet der Zahnarzt als Dienstverpflichteter zwar keinen Erfolg, sondern nur die Erbringung der von ihm versprochenen Dienste. Auch kennt das Dienstvertragsrecht keine Gewährleistungsregeln, sodass der Vergütungsanspruch bei einer unzureichenden oder pflichtwidrigen Leistung grundsätzlich nicht gekürzt oder in Fortfall geraten kann. Liegt jedoch ein Behandlungsfehler vor, können sich Rechte und (Gegen-) Ansprüche des Patienten insbesondere aus § 628 Abs. 1 S. 2 BGB bzw. aus § 280 Abs. 1 BGB ergeben.



Der Arzt hat ebenfalls nach § 628 Abs. 1 S. 2 Fall 2 BGB keinen Vergütungsanspruch, wenn sein vertragswidriges Verhalten – der Behandlungsfehler – die Kündigung des Patienten ausgelöst hat und seine bisherigen Leistungen infolge der Kündigung für den Patienten kein Interesse mehr haben.

Sind die Leistungen des Zahnarztes zwar fehlerhaft, aber nicht völlig unbrauchbar, kommt ein Schadensersatzanspruch des Patienten wegen der Kosten für die aufgrund des Behandlungsfehlers notwendig gewordene Nachbehandlung in Betracht. Der Patient hat insoweit die Möglichkeit mit den Kosten der Nachbehandlung die Aufrechnung mit dem Vergütungsanspruch des Zahnarztes zu erklären.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aufsatzreihe zum Arzthaftungsrecht „kanzleimonitor“ 2019/2020: Unternehmensjuristen wählen PASCHEN auf Platz 1 im Insolvenzrecht
Bereitgestellt von Benutzer: Rauhaus
Datum: 29.10.2019 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1765922
Anzahl Zeichen: 3011

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Rechtsberatung (gewerblich)


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 960 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ihr Rechtsanwalt für Arzthaftungsrecht informiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Rauhaus Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aufklärung bei Anwendung einer Neulandmethode ...

Erhöhte Anforderung an die hypothetische Einwilligung Gemäß § 630e BGB ist der Behandelnde verpflichtet, den Patienten über sämtliche für die Einwilligung wesentlichen Umstände aufzuklären. Dazu gehören insbesondere Art, Umfang, Du ...

Rechtsanwalt Arzthaftungsrecht: Fachartikel vom 2.05.2019 ...

Kein Schmerzensgeld bei Weiterleben wegen lebenserhaltender Maßnahmen Ansprüche aus Arzthaftung ergeben sich wegen fehlerhafter Behandlungen, welche bei dem Patienten zu einem Gesundheitsschaden oder schlimmstenfalls zum Tod führen. Der Bundesg ...

Aufsatzreihe zum Arzthaftungsrecht ...

Sekundäre Darlegungslast bei Hygienemängeln In Fortführung seiner bisherigen Rechtsprechung hat der Bundesgerichtshof nunmehr entschieden, dass im Arzthaftungsprozess die erweiterte sekundäre Darlegungslast der Behandlungsseite ausgelöst wird ...

Alle Meldungen von Dr. Rauhaus Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z