Ärztepräsident unterstützt Einführung von Patientenlotsen (FOTO)

Ärztepräsident unterstützt Einführung von Patientenlotsen (FOTO)

ID: 1768090

(ots) -
Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, setzt
sich dafür ein, Patientenlotsen gesetzlich zu verankern. Auch Ärztepräsident Dr.
Klaus Reinhardt unterstützt diese Idee.

"Patientenlotsen können dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung
patientenzentrierter zu organisieren," sagte Claudia Schmidtke gestern auf der
"Fachtagung Patientenlotsen" des Bundesverbandes Managed Care (BMC) und der
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Berlin. Insbesondere für chronisch
kranke Patienten, deren Versorgung einen größeren Koordinierungsbedarf
mitbringt, sei die Einführung von Lotsen sinnvoll.

Unterstützung erhielt Schmidtke durch Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der
Bundesärztekammer. Reinhard machte deutlich, dass Hausärzte mit der Koordination
von Leistungen und der Beratung ihrer Patienten häufig überfordert seien. "Der
Hausarzt hat primär andere Aufgaben, er ist kein Lotse. Das sollten andere
übernehmen," sagte Reinhardt. "Diese organisatorische Unterstützung ist eine
hochgradige Entlastung für uns Ärzte. Deshalb unterstützen wir das politisch."

Patientenlotsen - auch Case Manager genannt - sollen Patienten
sektorenübergreifend durch die komplexe Versorgungskette leiten, medizinische
und soziale Leistungen koordinieren, bis die Patienten selbst dazu in der Lage
sind. Über die koordinierende Aufgabe hinaus sieht Ärztepräsident Reinhardt auch
einen hohen Beratungsbedarf bei den Patienten. "Aus meiner eigenen Praxis weiß
ich, dass die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung rückgängig ist", sagte
Reinhardt auf der Fachtagung.

Im Mittelpunkt der Tagung stand die Vorstellung des Projekts "STROKE OWL" der
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, das aus Mitteln des Innovationsfonds des
Bundes gefördert wird. 17 Schlaganfall-Lotsen betreuen darin rund 1.600
Schlaganfall-Patienten in Ostwestfalen-Lippe für ein Jahr lang. Das Projekt wird


wissenschaftlich evaluiert durch die Universität Bielefeld. Darüber hinaus
stellten sich auf der Berliner Tagung verwandte Projekte wie der
Schwangerenlotse (Berlin), der Cardiolotse (AOK Nordost) und der Geriatrielotse
(Stuttgart) vor.

Für Prof. Dr. Volker Amelung, Vorstandsvorsitzender des BMC, ist die Zeit
gekommen, aus den vielen Pilotprojekten jetzt zu einer tragfähigen,
indikationsübergreifenden Lösung zu kommen. Prof. Dr. Peter Löcherbach,
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC),
sieht dabei den Gesetzgeber in der Pflicht. "Eine gesetzliche Verankerung über
alle Sozialgesetzbücher hinweg ist notwendig", forderte der Mainzer auf der
Tagung.



Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Pressesprecher
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de
facebook.com/schlaganfallhilfe
twitter.com/schlaganfall_dt

Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Von der Kunst der Akzeptanz - akzeptieren können für ein ausgeglichenes Leben Eitan Group bringt neues Service-Tool für vorbeugende Wartung von Infusionspumpen der Sapphire-Serie heraus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.11.2019 - 08:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1768090
Anzahl Zeichen: 3294

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Gütersloh



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ärztepräsident unterstützt Einführung von Patientenlotsen (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tag gegen den Schlaganfall: Viele kennen ihr Risiko nicht ...

Viele Menschen in Deutschland haben ein Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum bundesweiten Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai hin. Etwa 270.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland ...

Im Notfall gilt die 112 - überall in der EU ...

Der Notruf 112 funktioniert in allen Ländern der Europäischen Union. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Europäischen Notruftags am 11. Februar hin. Seit 2009 gilt die Notrufnummer 112 in allen 27 EU-Mitgliedssta ...

Schlaganfall: Betroffene beklagen Mangel an Unterstützung ...

Rund 70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen sind in der häuslichen Nachsorge nicht ausreichend versorgt. Zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober veröffentlicht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe die Ergebnisse einer großen Befragung. Erste ...

Alle Meldungen von Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z