Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Untreue-Anklage bei Volkswagen
ID: 1770092
Osterloh, bis zu 500.000 für den ehemaligen Lackierer Uwe Hück: Die Übernahme
führender Ämter im Betriebsrat hat sich für diese Malocher bei Volkswagen
gelohnt.
Grundsätzlich ist an einer Entgelterhöhung nichts auszusetzen. Schließlich haben
Osterloh und Hück mit den neuen Aufgaben viel mehr Verantwortung übernommen. Die
Frage ist nicht, ob die beiden als Betriebsräte mehr verdienen durften, sondern
wie viel. Ab einer bestimmten Höhe kommen Gehälter in den Geruch von
Bestechungsgeldern. Das gilt zumal beim VW-Konzern, wo Manager und Betriebsräte
auch schon mit Luxus-Fernreisen und bezahltem Sex in Verbindung gebracht wurden.
Grundsätzlich sind außertarifliche Gehälter zwischen Unternehmen und
Beschäftigten auszuhandeln. Die Ereignisse in Wolfsburg legen allerdings den
Wunsch nach einer gesetzlichen Regelung nahe - zumindest in Aktiengesellschaften
und staatlichen oder halbstaatlichen Betrieben, wo jene, die unterschreiben, die
Gehälter gar nicht selbst bezahlen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Dominik Rose
Telefon: 0521 585-261
d.rose@westfalen-blatt.de
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.11.2019 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1770092
Anzahl Zeichen: 1382
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Untreue-Anklage bei Volkswagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).