Software-Umstellung: Warum das?Top down?-Prinzip schlecht funktioniert

Software-Umstellung: Warum das?Top down?-Prinzip schlecht funktioniert

ID: 1770113
(PresseBox) - Großunternehmen in Deutschland trauen ihren eigenen Mitarbeitern in Sachen Digitalisierung immer weniger zu. Das geht aus einer repräsentativen Studie der Beratungsgesellschaft Etventure hervor. Nur jedes vierte Unternehmen halte seine Mitarbeiter für qualifiziert genug, die Digitalisierung voranzutreiben. Vor zwei Jahren sei es noch jede zweite Firma gewesen, heißt es in der Studie, für die 2000 deutsche Großunternehmen befragt wurden. Nicht selten würden ?Trainings- und Lernerfolge spätestens nach ein paar Wochen verpuffen?.

Digitalstaatssekretärin Dorothee Bär (CSU) fordert deshalb, ?der Digitalisierung erste Priorität einzuräumen und sie ,Top down? zu implementieren?. Neue Software ,Top down?, also von oben nach unten, einzuführen, hält die Dresdner Software-Firma Stella Systemhaus für wenig erfolgversprechend: ?Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es günstiger ist, die neue IT ,Bottom up? (von unten nach oben) zu entwerfen und einzuführen?, sagt Stella-Geschäftsführer Gerd Staudinger. Nicht ohne Grund scheiterten große IT-Umstellungen in Firmen immer wieder, weil sie ?Top down? übergestülpt worden sind und die Mitarbeiter sich deshalb dagegen sträuben. Man müsse den Fachanwendern etwas zutrauen und sie von Anfang an einbeziehen. ?Es gibt kein unternehmensübergreifendes Fachwissen, das die Einführung neuer Software von oben nach unten rechtfertigen würde?, fügt der Geschäftsführer hinzu. Expertenwissen sei immer auf einen begrenzten Bereich beschränkt.

Stella Systemhaus bietet deshalb mit der Software G2 eine Technologie an, die es den Fachanwendern erlaubt, ihre Lösungen von Anfang an selbst zu entwickeln. ?Die Mitarbeiter einer Fachabteilung bekommen für ihre Arbeitsaufgaben Formulare ? ähnlich wie früher die Papierformulare, nur in digitaler Form?, erklärt Stella-Sprecherin Katrin Richter das Grundprinzip. Sie könnten ihre Lösungen eigenständig und sofort selbst entwickeln, erweitern, verändern und prüfen. Sie seien unabhängig von der Arbeitsweise ihrer Kollegen in den anderen Fachabteilungen. ?Das Wichtigste aber ist, dass sie keine Programmierkenntnisse benötigen, um mit G2 arbeiten zu können?, so Richter weiter. Excel-Kenntnisse würden ausreichen. Dennoch entstehe am Ende eine ganzheitliche Lösung. G2 ermögliche zudem, die Firmendaten nicht nur übersichtlich zu verwalten, sondern auch zu recherchieren und für Berichte auszuwerten. ?Aus den Firmendaten lassen sich mit ein paar Klicks komprimierte Informationen ziehen, die auf einen Blick zeigen, wie es um die Firma steht, an welcher Stelle es hakt?, ergänzt Sprecherin Richter. So sei die Geschäftsführung in der Lage, schnell zu reagieren und gegenzusteuern.



Die IT-Spezialisten von Stella heben die Daten, so wie sie vorliegen, auf einen sicheren Datenbankserver ? zunächst ohne etwas daran zu verändern. Dann ?bauen? sie den Fachanwendern eine Einstiegslösung mit mehreren Varianten. Sie dient als Musterlösung, an der sie sich orientieren, die sie selbstständig erweitern oder abspecken können. Das Entscheidende ist, dass sie mit dieser Vorlage analog ihre anderen Probleme selbst lösen können. Sollten die Anwender nicht weiterkommen, bietet Stella eine Beratung an. Taucht ein größeres Problem auf, geben die Software-Fachleute Anregungen in einem Workshop oder lösen das Problem selbst.

Die Dresdner Softwarefirma Stella Systemhaus besteht seit 1991. Sie hat eigenen Angaben zufolge rund 100 Kunden mit 28000 Anwendern in ganz Deutschland und gehört neben großen internationalen Firmen wie Microsoft zu den wenigen kleinen Firmen, die einen Rahmenvertrag mit der Bundesrepublik geschlossen haben. Stella hat u.a. für das sächsische Finanz-, das Wirtschafts- und das Sozialministerium gearbeitet. Von der Firma stammen Lösungen für die Verwaltung von Störungsmeldungen, Ruhegehaltsberechnungen und Warenwirtschaftssystemen, für IT-Rahmenpläne und Baumängelverwaltungen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Dresdner Softwarefirma Stella Systemhaus besteht seit 1991. Sie hat eigenen Angaben zufolge rund 100 Kunden mit 28000 Anwendern in ganz Deutschland und gehört neben großen internationalen Firmen wie Microsoft zu den wenigen kleinen Firmen, die einen Rahmenvertrag mit der Bundesrepublik geschlossen haben. Stella hat u.a. für das sächsische Finanz-, das Wirtschafts- und das Sozialministerium gearbeitet. Von der Firma stammen Lösungen für die Verwaltung von Störungsmeldungen, Ruhegehaltsberechnungen und Warenwirtschaftssystemen, für IT-Rahmenpläne und Baumängelverwaltungen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Herstellung und Training? beide Unternehmensbereiche mit Software in Symbiose setzen Continental liefert Serverkonzept für die ID.-Elektrofahrzeuge von VW
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.11.2019 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1770113
Anzahl Zeichen: 3968

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dresden



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Software-Umstellung: Warum das?Top down?-Prinzip schlecht funktioniert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stella Systemhaus GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit?Profent? alle Forschungsprojekte im Blick ...

Die Dresdner IT-Firma Stella Systemhaus hat eine neue Software für Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen aller Größenordnungen auf den Markt gebracht. Das komplexe IT-System mit dem Namen ?Profent? unterstützt Uni-Institute und andere Forschu ...

Das Dilemma mit den Datenblättern ...

Eine neue Software der Dresdner IT-Firma Stella Systemhaus löst ein Digitalisierungsproblem, das Projektleitern von Unternehmen regelmäßig die Schweißperlen auf die Stirn treibt: Für den Kauf einer neuen Maschine oder einer ganzen Anlage müssen ...

Alle Meldungen von Stella Systemhaus GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z