UN-Klimagipfel in 3sat: aktuelle Berichte, Dokumentationen und Dokumentarfilme (FOTO)
ID: 1773692

(ots) - ab Freitag, 29. November, 18.30 Uhr
Mit Erstausstrahlungen
Mit aktuellen Magazinen, Dokumentationen und Dokumentarfilmen widmet 3sat dem
Thema Klimawandel von Freitag, 29. November 2019, bis Montag, 16. Dezember 2019,
einen Programmschwerpunkt: 3sat berichtet auch vom UN-Klimagipfel, der vom 2.
bis zum 13. Dezember 2019 in Madrid stattfindet.
Ob die ökologische Wende gelingen kann, ist inzwischen zu einer Frage des
Überlebens geworden. Zum 20-jährigen Jubiläum des 3sat-Wissenschaftsmagazins
"nano" stellt die Dokumentation "nano spezial: Ökochancen - Alternativen für
eine nachhaltige Zukunft" von Ingolf Baur am Freitag, 29. November 2019, 18.30
Uhr, (Erstausstrahlung) zukunftsweisende Projekte vor, die zeigen, wie wir
nachhaltig leben und wirtschaften können. Mit Kabarettist Frank Markus Barwasser
alias Erwin Pelzig, Zukunftsforscherin Christiane Varga und
Kulturwissenschaftler Thomas Macho. Über aktuelle Themen und Entwicklungen beim
Klimagipfel in Madrid hält "nano" in der werktäglichen Magazinsendung ab Montag,
2. Dezember 2019, 18.30 Uhr, auf dem Laufenden. Am Dienstag, 3. Dezember 2019,
18.30 Uhr, stellt Gregor Steinbrenner in "nano: Chile - grüne Hoffnung für die
Welt" (Erstausstrahlung) verschiedene Projekte vor, die unter anderem den
Kupferabbau in Chile - dem Land, in dem der UN-Klimagipfel ursprünglich hätte
stattfinden sollen - ökologischer werden lassen. Zum Abschluss des Gipfels, am
Freitag, 13. Dezember 2019, berichtet 3sat in "nano spezial: Live aus Madrid".
Am Montag, 16. Dezember 2019, fasst "nano" die Ergebnisse des Gipfels zusammen.
Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel immer schneller an: 700 Millionen
Menschen an den Küsten sind schon jetzt betroffen. Die Dokumentation "Erde unter
Wasser - Wohnen im Klima-Chaos" (Erstausstrahlung) am Mittwoch, 4. Dezember
2019, 20.15 Uhr, stellt visionäre Projekte für ein Leben auf und mit dem Wasser
vor. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Dokumentation "Unter Wasser -
Megacities in Gefahr".
"wissen aktuell: Kunststoff überall. Wege aus der Plastikflut"
(Erstausstrahlung) widmet sich am Donnerstag, 5. Dezember 2019, um 20.15 Uhr dem
weltweiten Plastikproblem und möglichen Lösungen. Die Dokumentation fragt auch,
warum der Anteil alternativer, biologisch gut abbaubarer Kunststoffe so gering
ist, und es Verbrauchern so schwer gemacht wird, auf Kunststoffverpackungen zu
verzichten.
Am Montag, 9. Dezember 2019, 22.25 Uhr, zeigt 3sat Jasmin Herolds Dokumentarfilm
"Dark Eden" (Deutschland, 2018, Erstausstrahlung): Fort McMurray in Kanada gilt
als das weltgrößte Fracking-Terrain und die am schnellsten wachsende Region
Nordamerikas. Zwei Jahre lebte und recherchierte die Filmemacherin in diesem
unwirtlichen Ort mit seinen winterlichen Durchschnittstemperaturen von minus 20
Grad. Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes erzählen in dem Dokumentarfilm von
ihrem Leben und dem Tribut, den sie und die Umwelt dafür zahlen.
Am Mittwoch, 10. Dezember 2019, 22.25 Uhr, zeigt 3sat den Dokumentarfilm von
Bonni Cohen und Jon Shenk "Immer noch eine unbequeme Wahrheit: Unsere Zeit
läuft" (USA, 2017) mit Al Gore als deutsche Free-TV-Premiere. Die Fortsetzung
des Dokumentarfilms "Eine unbequeme Wahrheit" ist eine kritische
Bestandsaufnahme des US-Politikers Al Gore. Er untersucht auch die Erfolge und
Misserfolge seiner eigenen weltweiten Bemühungen für eine nachhaltigere
Umweltpolitik.
Am Donnerstag, 12. Dezember 2019, beschäftigt sich auch "Wissenschaft am
Donnerstag" mit dem Klima: Um 20.15 Uhr zeigt 3sat die Dokumentation "Steigende
Pegel - wenn das Wasser kommt" (Erstausstrahlung). Im Anschluss, um 21.00 Uhr,
folgt "scobel - Die Wasserkrise". Wird Wassermangel nicht nur durch
wirtschaftliche Produktionsweisen und persönliche Verschwendung, sondern auch
durch einen menschengemachten Klimawandel ausgelöst? Welche Einsparmöglichkeiten
gibt es für die Verwendung von Wasser im Alltag und welche Modelle gibt es für
ein Wasser-Recycling? Diese und andere Fragen diskutiert Gert Scobel mit seinen
Gästen.
Am Freitag, 13. Dezember 2019, 19.20 Uhr, kommen in "Kulturzeit extra: Kampf ums
Klima - zwischen Rebellion und Realpolitik" (Erstausstrahlung) junge
Klimaaktivisten zu Wort. Gemeinsam mit ihnen sucht das 3sat-Magazin "Kulturzeit"
nach konstruktiven Antworten für die Zukunft und diskutiert, vor welchen
Herausforderungen und Chancen die Welt in Sachen Klimawandel aus ihrer Sicht
steht. Um 21.00 Uhr folgt das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro: Die Macht der
Treibhausgase. Wie CO2 unsere Wirtschaft verändert" (Live). Bis 2030 will
Deutschland mit dem Klimaschutzpaket 40 Prozent des CO2-Ausstoßes einsparen -
und den Löwenteil verursacht die Wirtschaft. Wann rechnet es sich für
Unternehmen, klimaneutral zu produzieren?
Ansprechpartnerin: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 - 70-16478; Presse-Desk,
Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Das ausführliche Programm und ausgewählte Streams im 3sat-Pressetreff unter
https://kurz.zdf.de/u5M/
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 -
70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/unklimagipfel
Das ausführliche Programm und ausgewählte Streams im 3sat-Pressetreff unter
https://kurz.zdf.de/u5M/
3sat - das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 - (0)6131 - 70-12121
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6348/4449636
OTS: 3sat
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2019 - 12:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1773692
Anzahl Zeichen: 6211
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UN-Klimagipfel in 3sat: aktuelle Berichte, Dokumentationen und Dokumentarfilme (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
3sat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).