Schleswig-Holstein Netz investiert 7,6 Millionen in die Strom- und Gasnetze in denÄmtern Fockbek und Hohner Harde
Kommunalmanager und Netzcenter-Leiter von SH Netz informierenüber Baumaßnahmen bis zum Jahr 2020
Größtes Projekt ist laut des Netzentwicklungsplanes der amtsübergreifende Umbau des Mittelspannungsnetzes in den Gemeinden Alt Duvenstedt, Neu Duvenstedt, Rickert und Borgstedt. Für das vier Ortsnetzstationen und mehr als 23 Kilometer Mittelspannungsleitungen umfassende Vorhaben sind insgesamt rund 3,16 Millionen Euro eingeplant. Mit einem Investitionsvolumen von etwa zwei Millionen Euro folgt der Neubau der Gasdruckregelanlage in Alt Duvenstedt. Für den Ersatz von rund 16,6 Kilometern Mittelspannungsfreileitungen als Erdkabel und den Bau von elf neuen Ortsnetzstationen hat SH Netz in zwei getrennten Maßnahmen in Hohn-Fockbek zusammen etwa 1,37 Millionen Euro vorgesehen. In der Gemeinde Rickert ist zudem der Neubau einer Mittelspannungsanlage für knapp eine halbe Millionen Euro geplant.
Mit den anstehenden Baumaßnahmen steigert SH Netz seine Investitionen noch einmal deutlich. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen gut 352.000 Euro investiert, im laufenden Jahr waren es in den amtsangehörigen Gemeinden bereits knapp 1,3 Millionen Euro. Die Vorhaben sind mit einer Ausnahme abgeschlossen. Gebaut wird aktuell nur noch in der Gemeinde Elsdorf-Westermühlen. Hier lässt der Netzbetreiber für rund 840.000 Euro mehr als 5,5 Kilometer Niederspannungs- und Mittelspannungskabel unter die Erde verlegen. Zudem werden acht neue Ortsnetzstationen errichtet.
Schleswig-Holstein Netz AG
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für die Menschen hier im Norden in mehr als 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein Strom- und Gasleitungen. Die 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit ihren Standorten in jedem Kreis in Schleswig-Holstein präsent und stellen eine unmittelbare Betreuung der Menschen vor Ort sicher. Mehr als 380 Kommunen aus Schleswig-Holstein halten Anteile an SH Netz und profitieren von umfangreichen Mitspracherechten und einer Garantiedividende. Fest im Norden verwurzelt, engagieren wir uns als Partner der Energiewende vor Ort: durch den Anschluss von zehntausenden Windkraft- und Photovoltaikanlagen an das Strom- sowie von Biogas- und Power-to-Gas-Anlagen an das Gasnetz. Darüber hinaus entwickeln wir Energielösungen für den Norden, unterstützen den Ausbau der Elektromobilität und engagieren uns in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Wir bilden hochqualifizierte Mitarbeiter aus, beauftragen bevorzugt regionale Dienstleister und unterstützen seit vielen Jahren den Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein wie zum Beispiel das härteste Ruderrennen der Welt auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Die HanseWerk-Gruppe bietet ihren Partnern und Kunden innovative und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und Energieerzeugung. Als Partner der Energiewende stellen wir nicht nur eine zuverlässige Energieversorgung sicher, sondern haben auch zehntausende Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Biomassekraftwerke in unsere Energienetze integriert. Darüber hinaus bieten wir zukunftsträchtige und ressourcenschonende Energielösungen für Privat- und Gewerbekunden. Unsere Tochtergesellschaften Schleswig-Holstein Netz, HanseWerk Natur, HanseGas und ElbEnergie betreiben wir in mehr als 1.000 Kommunen in Norddeutschland Strom-, Gas- und Wärmenetze für mehr als eine Million Haushalte. Über 1.000 Heiz- und Blockheizkraftwerke der HanseWerk-Gruppe produzieren Wärme und Strom teilweise auf Biogasbasis und mit höchster Effizienz. Wir beteiligen uns an Innovationsprojekten wie NEW 4.0 und sind ein großer sowie mehrfach ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb. HanseWerk fördert seit vielen Jahren mit diversen Engagements den Spitzen- und Breitensport in der Region sowie kulturelle und soziale Projekte wie das Schleswig-Holstein Musikfestival und das Hamburger Straßenmagazin Hinz und Kunzt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die HanseWerk-Gruppe bietet ihren Partnern und Kunden innovative und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und Energieerzeugung. Als Partner der Energiewende stellen wir nicht nur eine zuverlässige Energieversorgung sicher, sondern haben auch zehntausende Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Biomassekraftwerke in unsere Energienetze integriert. Darüber hinaus bieten wir zukunftsträchtige und ressourcenschonende Energielösungen für Privat- und Gewerbekunden. Unsere Tochtergesellschaften Schleswig-Holstein Netz, HanseWerk Natur, HanseGas und ElbEnergie betreiben wir in mehr als 1.000 Kommunen in Norddeutschland Strom-, Gas- und Wärmenetze für mehrals eine Million Haushalte. Über 1.000 Heiz- und Blockheizkraftwerke der HanseWerk-Gruppe produzieren Wärme und Strom teilweise auf Biogasbasis und mit höchster Effizienz. Wir beteiligen uns an Innovationsprojekten wie NEW 4.0 und sind ein großer sowie mehrfach ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb. HanseWerk fördert seit vielen Jahren mit diversen Engagements den Spitzen- und Breitensport in der Region sowie kulturelle und soziale Projekte wie das Schleswig-Holstein Musikfestival und das Hamburger Straßenmagazin Hinz und Kunzt.
Datum: 05.12.2019 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1776969
Anzahl Zeichen: 4594
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Quickborn
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 487 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schleswig-Holstein Netz investiert 7,6 Millionen in die Strom- und Gasnetze in denÄmtern Fockbek und Hohner Harde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HanseWerk Gruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).