Kritik an Vertriebenen-Stiftung unverständlich

Kritik an Vertriebenen-Stiftung unverständlich

ID: 177762

Kritik an Vertriebenen-Stiftung unverständlich



(pressrelations) -
Der Vorwurf der einseitigen Politisierung trifft nicht zu

Anlässlich der jüngsten Kritik an der "Stiftung, Flucht, Vertreibung, Versöhnung" und der Rücktritte von Kristina Kaiserová und Helga Hirsch aus dem Wissenschaftlichen Beraterkreis erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Brähmig MdB:

Die Gruppe der Vertriebenen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzt sich nach wie vor dafür ein, dass sich an der Stiftung ausländische Experten beteiligen. Damit wird der internationale Aspekt von Flucht und Vertreibung herausgestellt. Wir unterstützen ausdrücklich das Vorhaben von Staatsminister Neumann, im Zuge der Novellierung des Stiftungsgesetzes auch den Wissenschaftlichen Beraterkreis neu zu bilden sowie zu erweitern.

Der Rückzug der beiden Historiker Kristina Kaiserová und Helga Hirsch aus dem bisherigen Wissenschaftlichen Beraterkreis ist für uns unverständlich. Dies gilt auch für die jüngste Kritik an der Stiftung. Sie stellt einen Versuch dar, das Projekt zu diskreditieren.

So werfen Wolfgang Thierse und Angelica Schwall-Düren ausgerechnet der Bundesregierung die "einseitige Besetzung" der Stiftungsgremien vor, obwohl gerade Frau Schwall-Düren als bisheriges Stiftungsratsmitglied über die Berufung der Vertreter des Wissenschaftlichen Beraterkreises mitentschieden hat.

Der Vorwurf der einseitigen Politisierung trifft nicht zu. Auch der grundsätzliche Vorbehalt gegenüber der Stiftung, hier werde Geschichte umgeschrieben oder der Zweite Weltkrieg neu interpretiert, entbehrt jeglicher Grundlage.

Der Bundestag hat 2008 mit den Stimmen der SPD den Stiftungszweck unmissverständlich festgelegt, "im Geiste der Versöhnung die Erinnerung und das Gedenken an Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert im historischen Kontext des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Expansions- und Vernichtungspolitik und ihrer Folgen wachzuhalten."



Der Vorwurf, auch des Historikers Erich Später, die Konzeption der Stiftung diene nun dem Bund der Vertriebenen ? der zudem nur sechs von 21 Stiftungsratsmitgliedern stellen soll ? dazu, "eine alternative Sicht des Zweiten Weltkrieges, der Shoa und des Vernichtungskriegs zu installieren", ist daher reinster Unfug und einer sachlichen Debatte vollkommen abträglich.

Angesichts der verantwortungsvollen Aufgabe, das zentrale Gedenkvorhaben des Bundes zu Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert wissenschaftlich zu begleiten, haben mögliche persönliche Animositäten oder eigene Interessen zurückzustehen.


CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
mailto:fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Honda unterstützt auch 2010 Motorrad-Einsteiger
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2010 - 20:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 177762
Anzahl Zeichen: 3074

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kritik an Vertriebenen-Stiftung unverständlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Antibiotikagesetz nicht für Wahlkampf missbrauchen ...

Weitergehendende Datensammlung ist kontraproduktiv Der Bundesrat stimmt am morgigen Freitag über das vom Bundestag beschlossene 16. Arzneimittelgesetz ab. Das Gesetz dient der Optimierung und Senkung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztie ...

Markttransparenzstelle ...

Ein kleiner Schritt für die Politik, ein großer Schritt für die Verbraucher Der Deutsche Bundestag beschließt am heutigen Donnerstag die Verordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Mit der Verordnung wird die Marktbeobachtung im ...

?Tag des Waldes? im Zeichen der Nachhaltigkeit ...

Nicht mehr Holz schlagen als nachwächst Der 21. März ist traditionell der "Tag des Waldes". Ihn hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldv ...

Alle Meldungen von CDU/CSU-Fraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z