Schlamm in die Cloud: Darauf sollten Unternehmen bei Legacy-Migrationen achten
Oberhaching bei München, 9. Dezember 2019 – Der IT-Dienstleister Avision erläutert, warum bei der Migration von Altanwendungen in die Cloud ein hybrider Ansatz meist der beste Weg ist.
Eine große Herausforderung ist dabei aber der „Big Ball of Mud“, den Legacy-Software oft darstellt. „Im Vergleich mit Neuentwicklungen ist die Architektur von Altanwendungen in der Regel deutlich mehr verwoben. Komponenten, Libraries und Methodenklassen wurden früher mehrfach genutzt und vererbt“, sagt Nadine Riederer, CEO beim auf Software Revival spezialisierten IT-Dienstleister Avision. „Dadurch existieren viele Querverbindungen, die zu Problemen führen können, wenn an einer Stelle etwas geändert wird und man die Auswirkungen auf eine andere Stelle nicht einkalkuliert. Diese Zusammenhänge sind oft nicht ersichtlich.“
Eine Altanwendung deshalb einfach als ganzen monolithischen Block in die Cloud zu heben ist nach Ansicht der Expertin aber kein empfehlenswerter Weg. Dadurch kann das System nämlich nur im Ganzen skalieren, wodurch sich die Kostenvorteile erheblich reduzieren. Zudem lassen sich Cloud-native Services und Datenbank-Services nicht nutzen, wodurch das Baukastenprinzip der Cloud nicht funktioniert. Viele kleine Services, die miteinander agieren und die je nach Bedarf getestet, ausgetauscht und skaliert werden können – all das ist dann nicht nutzbar. Viele typische Vorteile der Cloud werden damit hinfällig.
Theoretisch besteht natürlich die Möglichkeit, eine Altanwendung mit Hilfe von Microservices aufzuspalten und dann in ihren Einzelteilen in der Cloud zu betreiben. Dieses Vorgehen ist aber laut Riederer betriebswirtschaftlich wenig sinnvoll. „Eine Legacy-Software in Microservices herunter zu brechen und in die Cloud zu bringen rechnet sich in aller Regel nicht. In so einem Fall ist eine komplette Neuentwicklung meist kostengünstiger.“
Sehr wohl empfehlenswert ist nach ihrer Ansicht dagegen eine Cloud-Migration, wenn sie einen hybriden Ansatz verfolgt. Das Backend der Anwendung verbleibt dabei im Unternehmen, da die Verarbeitung der Daten weniger Kapazitäten benötigt und ihre Schwankungen deutlich geringer sind als beim Frontend.
Um die Datenbanken dabei Cloud-kompatibel zu machen, werden sie in Docker-Containern betrieben. Das Frontend, das etwa durch Bilder große Kapazitäten benötigt, wird in die Cloud verlagert und kann ihre spezifischen Features nutzen. Dazu zählen beispielsweise Authentifizierungsservices, einfache Skalierung bei erhöhten Zugriffen und eine praktisch endlose Bandbreite.
„Unternehmen sollten nicht einfach einem Trend folgen, nur weil er gerade angesagt ist, und ihre Legacy-Anwendungen auf Teufel komm’ raus in die Cloud verlagern“, fasst CEO Riederer zusammen. „Es gilt, genau abzuwägen, welche Cloud-Features genutzt werden sollen und überhaupt können und auch andere Modernisierungsmöglichkeiten zu prüfen. Sind die richtigen Voraussetzungen gegeben, ist die Cloud aber ein hervorragend geeignetes Mittel zur Modernisierung von Altanwendungen.“ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Avision
Die Avision GmbH in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die rund 80 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de.
Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
PR-COM GmbH
Nicole Haske
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 599 97 814
nicole.haske(at)pr-com.de
Datum: 09.12.2019 - 13:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1777854
Anzahl Zeichen: 3838
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Haske
Stadt:
Oberhaching bei München
Telefon: +49 89 599 97 814
Kategorie:
Projektmanagement
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 381 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlamm in die Cloud: Darauf sollten Unternehmen bei Legacy-Migrationen achten "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Avision (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).