Kommentar zu den Streiks in Frankreich gegen die Regierung

Kommentar zu den Streiks in Frankreich gegen die Regierung

ID: 1784261
(ots) - Frankreichs Premier Édouard Philippe ist ein kluger Schachzug
gelungen. Er hat mit dem Verzicht auf eine indirekte Erhöhung des
Renteneintrittsalters auf 64 Jahre die von seiner Regierung und Präsident
Emmanuel Macron geplante Rentenreform im Wesentlichen nicht angetastet. Dafür
hätte er sich vom Punktesystem bei der Berechnung der Rente verabschieden
müssen. Dennoch hat er nun die größte Gewerkschaft im Land auf seiner Seite.
Hier wird nicht nur offensichtlich, dass es bei der CFDT mit dem Solidarprinzip
nicht weit her ist. Philippes Schritt zeigt auch, dass seine Regierung an ihrem
Kurs festhält - und damit eine langfristige Privatisierung des Rentensystems zu
befürchten steht sowie eine zunehmende Polarisierung der französischen
Gesellschaft. Die Gewerkschaft CGT und andere halten nach mehr als 40 Tagen
nicht zum Selbstzweck den Ausstand aufrecht. Sie haben kein Interesse daran,
ihren Nachbarn oder Angehörigen den Tag zu vermiesen, wenn diese im
Verkehrschaos nicht zu ihrem Job in die Pariser Innenstadt kommen. Aber: Sie
setzen sich für den Erhalt des sozialen Sicherungssystems in Frankreich ein -
für sich und alle anderen Arbeitenden. Wenn Philippe und Macron schon keinen
Sinn für gesellschaftliche Solidarität zeigen, müssen es wohl die streikenden
und nicht-streikenden Beschäftigten tun. Nach dem Scheinverzicht des Premiers
werden die kommenden Tage zeigen, ob es CGT und Co. gelingt, für
gesellschaftlichen Zusammenhalt Unterstützer zu finden.

Pressekontakt:

neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4489731
OTS: neues deutschland

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Organspende - Sanfter ist besser Deutsche Tochter der Maarif-Stiftung in Köln gegründet. Sie soll bildungspolitische Interessen der Türkei im Ausland durchsetzen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.01.2020 - 18:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1784261
Anzahl Zeichen: 1934

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommentar zu den Streiks in Frankreich gegen die Regierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z