Bei der Kohle fahrlässig viel Zeit gelassen Kommentar Von Birgit Marschall

Bei der Kohle fahrlässig viel Zeit gelassen Kommentar Von Birgit Marschall

ID: 1784267
(ots) - Wer geglaubt hatte, die Empfehlungen der Kohlekommission vor
einem Jahr hätten einen Konsens zum Kohleausstieg herbeigeführt, wird in diesen
Tagen eines Besseren belehrt: Ost und West streiten um den Stilllegungs-Zeitplan
für ihre Kraftwerke, um die milliardenschweren Strukturhilfen des Bundes. Die
Bundeskanzlerin muss in dieser Woche unter Beweis stellen, dass sie ihre
Fähigkeit zur Kompromiss-Findung in harten Konfliktlagen noch nicht verloren
hat. Solche Kompromisse werden aber in der Regel teuer - für die Steuerzahler.
Allein die zugesagten 40 Milliarden Euro an Strukturhilfen für die Kohle-Länder
werden sie rund 200.000 Euro für jeden einzelnen der derzeit noch 20.000
Kohle-Kumpel kosten. Für Ökonomen ist damit die Schwelle einer verantwortlichen
Subventionspolitik längst überschritten. Und der Kohleausstieg wird ja noch
teurer. Es rächt sich, dass sich die Regierung zu lange Zeit gelassen hat. Vor
allem war es fahrlässig von Wirtschaftsminister Altmaier, die
Entschädigungsverhandlungen mit den Konzernen spät zu beginnen. Je länger sie
sich hinziehen, desto teurer wird der Ausstieg. Schließlich wäre es nicht für
die Konzerne, sondern für die Regierung ein Fiasko, wenn sie auch nach dem
Jahrestag des Kohleausstiegs-Beschlusses am 26. Januar nicht liefern könnte. Der
Klimaschutz sollte an oberster Stelle stehen. Er ist das gesamtgesellschaftliche
Ziel Nummer eins, nicht die Entschädigung der Konzerne oder die Befriedigung der
Länderinteressen. Insofern macht es Sinn, lieber ein modernes,
klimafreundlicheres Steinkohle-Kraftwerk wie Datteln 4 in NRW ans Netz gehen zu
lassen, als fünf weniger klimafreundliche Braunkohle-Kraftwerke noch längere
Zeit laufen zu lassen. Den Zorn der Ost-Länder darüber zu besänftigen, ist die
Hauptaufgabe Merkels.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion



Telefon: (0211) 505-2627

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4489750
OTS: Rheinische Post

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  zu Mikroplastik in der Umwelt: Nazi-Bedrohung zu lange kleingeredet Kommentar Von Christian Schwerdtfeger
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.01.2020 - 20:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1784267
Anzahl Zeichen: 2256

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bei der Kohle fahrlässig viel Zeit gelassen Kommentar Von Birgit Marschall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z