Verpackungswahnsinn im Onlinehandel

Verpackungswahnsinn im Onlinehandel

ID: 1784298
(ots) - Kleine Produkte - riesige Verpackungen: Trotz Umweltkampagnen
gegen den Verpackungsmüll versenden viele Online- Händler ihre Waren offenbar
weiterhin in viel zu großen Kartons. Das zeigen Recherchen des rbb
Verbrauchermagazins SUPER.MARKT. Zuschauer wurden dazu aufgerufen, die größten
Verpackungssünden zu dokumentieren. Über 70 Fälle haben die Berliner und
Brandenburger per Foto und Video festgehalten.

Vor allem kleine Gegenstände wie Scheibenwischer wurden mit ca. 75 m Füllstoff
umwickelt verschickt. Auch überdimensionierte Pakete für Fernbedienungen sorgten
für Ärger.

Auf rbb-Nachfrage erklärt beispielsweise der Online-Versandhändler Amazon, dass
das Unternehmen 30 verschiedene Kartongrößen im Angebot hat. Gearbeitet wird mit
Algorithmen. Taucht ein Artikel zum ersten Mal im Logistik-Zentrum auf, werden
Daten wie Gewicht, Größe, Höhe und Breite gespeichert. Das System gibt dann an
der Packstation die Empfehlung für den passenden Karton. Scheibenwischer jedoch
haben bei AMAZON keine Standardkartonage, so das Unternehmen: "Auch ist es nicht
möglich, Scheibenwischer ohne gesonderte Verpackung zu verschicken, da die
Originalverpackung zu schmal ist, um das Versandlabel aufzudrucken. Wir weisen
aber gleichzeitig darauf hin, dass Scheibenwischer nicht dazu taugen, zu
verallgemeinern."

Der international agierende Versandhändler Conrad Electronics benutzt sechs
Standard-Kartongrößen: "Dadurch kann es vorkommen, dass kleine Artikel in einem
vergleichsweise großen Karton ausgeliefert werden", erklärt das Unternehmen
gegenüber SUPER.MARKT.

Karl-Heinz Behrens, Verpackungsmittel-Mechaniker und Inhaber der 150jährigen
Berliner Kartonagenfabrik FaPack, die Hunderte von Paketgrößen im Angebot hat,
sieht den Grund für überdimensionierte Kartons in wirtschaftlichen Gründen:
"Entscheidend für die Verpackungskosten sind die Lohnkosten darin. Wenn der


Verpacker zu lange Zeit hat, sich zu überlegen, welche Größe er nimmt, ist das
teurer als die größte Schachtel."

Mit 18,7 Millionen Tonnen Verpackungsabfällen ist in Deutschland ein neuer
Höchststand erreicht, so das Umwelt Bundesamt. Das sind pro Kopf 107 Kilo im
Jahr.

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
SUPER.MARKT
Tel.: 030 - 97993 - 22777

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/51580/4489819
OTS: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Seitenkanalverdichter und deren Betriebsanleitung Teil1 Landshuter Brauhaus AG
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.01.2020 - 07:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1784298
Anzahl Zeichen: 2754

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verpackungswahnsinn im Onlinehandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brandenburg will Clearingstelle zu Corona-Schutzimpfungen ...

In Brandenburg sollen zukünftig jüngere, pflegebedürftige Menschen früher gegen COVID-19 geimpft werden können als bisher geplant. Wie der rbb aus dem Gesundheitsministerium erfuhr, hat Ministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) entschied ...

Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z