Energetische Gebäudesanierung: Dachdecker stehen bereit

Energetische Gebäudesanierung: Dachdecker stehen bereit

ID: 1784807
(ots) - Kurz vor Jahresende 2019 haben Bundestag und Bundesrat den
Steuerbonus für energetische Sanierungen durchgewunken. Damit ist das geänderte
Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 wie geplant zum 1. Januar
2020 in Kraft getreten. Für Hausbesitzer bedeutet das Steuer-Erleichterungen für
zahlreiche Sanierungsmaßnahmen. Der Steuerbonus gilt für 10 Jahre. Der
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zeigt sich erfreut: "Wir
haben ja schon fast nicht mehr daran geglaubt, aber dann hat der Bundesrat mit
seiner Zustimmung doch noch den Weg frei gemacht für mehr Klimaschutz.
Eigenheimbesitzer können sich jetzt über Steuervorteile freuen und Dachdecker
über Aufträge, die nicht nur den Geldbeutel füllen, sondern unser Gewerk zu
einem wichtigen Erfüller des Klimaschutzprogramms machen. Nun muss allerdings
schnell Klarheit zum Beispiel über die genauen Anforderungen geschaffen werden.
Hier darf jetzt nicht wieder nutzlose Zeit für unnötige Bürokratie verschwendet
werden. Das Dachdeckerhandwerk steht jedenfalls bereit, für besser gedämmte
Häuser zu sorgen!", macht ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk deutlich.

Konkrete Fördermaßnahmen

Steuerlich gefördert werden zahlreiche energetische Sanierungsmaßnahmen: Sie
reichen von der Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken über die
Erneuerung der Fenster, Außentüren, Heizungs- und Lüftungsanlagen bis hin zum
Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und
Verbrauchsoptimierung. Auch die Optmierung bestehender Heizungsanlagen, sofern
diese älter als zwei Jahre sind, fällt unter die Förderung. Der Steuerbonus gilt
sowohl für Einzelmaßnahmen als auch für umfassende Sanierungen. Durchgeführt
werden müssen die Sanierungen von einem Fachunternehmen, laut Bundesrat die
Gewerke, die in der Anlage A der Handwerksordnung aufgeführt sind und deren


Tätigkeitsgebiet die energetischen Maßnahmen umfasst. Beantragt wird der Bonus
mit der jährlichen Einkommensteuererklärung.

Mehr KfW-Mittel

Auch das aktuelle Aufstocken der KfW-Fördermittel im Bereich "Energieeffizient
Bauen und Sanieren" begrüßt der Dachdeckerverband. Der Kreditbetrag steigt laut
KfW für Wohngebäude ab 24. Januar 2020 um 20.000 Euro auf 120.000 Euro. Für
Nicht-Wohngebäude erhöht sich der Tilgungszuschuss bei der Sanierung zum
Erreichen eines KfW-Effizienzhaus-Standards um 10 Prozent. "Auch das wird
helfen, den hohen Energieverbrauch vor allem älterer Gebäude zu senken. Optimal
wäre es, pro Jahr zwei Prozent des Gebäudebestands sanieren. Klingt wenig, ist
aber schon eine enorme Herausforderung", macht Bollwerk klar.

Bild Sanierung (Quelle: ZVDH): http://bit.ly/PM1-20-Sanierung

Über den ZVDH

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. (ZVDH) vertritt als
Arbeitgeberverband die gemeinsamen fachlichen, wirtschaftlichen, sozialen und
kulturellen Interessen des Dachdeckerhandwerks mit rund 15.400
Dachdeckerbetrieben, fast 100.00 Mitarbeitern und einem Jahres-Umsatz von über
10 Milliarden Euro (Stand 2019). Der ZVDH erstellt Fachregeln, Richtlinien und
Arbeitshinweise für das gesamte Tätigkeitsgebiet und arbeitet in zahlrei-chen
Gremien mit - auf nationaler wie europäischer Ebene. Unmittelbare Mitglieder des
ZVDH sind alle Landesinnungsverbände und Landesinnungen des Dachdeckerhandwerks
in Deutschland. Der ZVDH schließt Tarifverträge ab und koordiniert die
gesamtberufsständische Öffentlichkeitsarbeit. Er ist gemeinsam mit Holzbau
Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen
Baugewerbes - ideeller Träger der führenden Branchenmesse DACH+HOLZ
International. Die Geschäftsstelle des ZVDH ist in Köln.

Pressekontakt:

DEUTSCHES DACHDECKERHANDWERK
Zentralverband

Claudia Büttner
Bereichsleiterin Presse

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks
Fritz-Reuter-Str. 1 // 50968 Köln
Tel. 0221-398038-12
Fax 0221-398038-512
E-Mail cbuettner@dachdecker.de
www.dachdecker.de // www.dachdeckerdeinberuf.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/115513/4491386
OTS: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH

Original-Content von: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hanse Haus erhält zum dritten Mal in Folge das Bonitätszertifikat „CrefoZert“ der Creditreform Bundesverkehrsminister Scheuer und Dr. Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn, unterzeichnen LuFV III
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.01.2020 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1784807
Anzahl Zeichen: 4717

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 419 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energetische Gebäudesanierung: Dachdecker stehen bereit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dachdeckerhandwerk: Deutliches Plus bei Auszubildenden ...

Das Dachdeckerhandwerk kann sich auch in diesem Jahr über sehr gute Zahlen bei den Auszubildenden freuen. Gegen den allgemeinen Trend verzeichnet die Branche ein spürbares Plus: Im ersten Lehrjahr gibt es einen Anstieg von 5,2 %, über alle drei Le ...

Alle Meldungen von Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z