Streit zweier Betrogenen vor Gericht
(firmenpresse) - Der Ankläger, ein 77-jähriger Herr aus Würzburg, sagte aus, im Herbst 2016 habe sein Telefon geklingelt, der Anrufer gab sich als Mitarbeiter einer Service-Firma von Microsoft aus. Unter dem Vorwand Schaftsoftware auf dem Laptop des Rentners löschen zu wollen. Im weiteren Verlauf wurden im 4000 Euro abgebucht. Diese landeten auf dem Konto eines Bekannten. Diese wiederum gab an, dass das Geld eine Wiedergutmachung der gleichen Betrüger sei und das Geld im rechtmäßig zustand. Dies sah der Richter jedoch anders: "Der Beklagte legte zwar dar", heißt es im Urteil, "dass er die fragliche Überweisung aufgrund einer Vereinbarung zur Schadenswiedergutmachung und somit mit Rechtsgrund erhalten habe. Allerdings räumte der Beklagte ein, dass er diese Vereinbarung mit unbekannten Tätern getroffen habe. Folglich legte der Beklagte keinen Rechtsgrund dar, der ihn gegenüber dem Kläger berechtigen würde, das Geld zu behalten, da er keinen Vertrag oder ähnliches mit dem Kläger über Zahlung von 4000 Euro schloss. Folglich ist das Geld aus ungerechtfertigter Bereicherung zurückzuzahlen."
„Insbesondere ältere Personen sollten aufpassen, dass sie am Telefon nicht auf Betrüger reinfallen.“, so Nemina Ganibegovic.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: dassbuero
Datum: 14.01.2020 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1784890
Anzahl Zeichen: 1229
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nermina Ganibegovic
Stadt:
Telefon: 021138537728
Kategorie:
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.09.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher
294 mal aufgerufen.
Die us-amerikanischen Präsidentschaftswahlen stehen am 20. November an. Die ersten Vorwahlen finden am kommenden Samstag im US-Bundesstaat Nevada statt.
Bei den amerikanischen Wahljahren konnte seit über 120 Jahre ein zuverlässiger Zyklus an der ...
Tesla hat sich mit Brandenburg nach Angaben der Landesregierung über den Kauf des Grundstücks geeinigt, der Vertrag stehe, so die Staatskanzlei. Tesla will in Grünheide bei Berlin von 2021 an den Kompakt-SUV Model Y herstellen. Der Baubeginn für ...
Das Wachstum der US-Wirtschaft hat sich im dritten Quartal weiter um 1,9 % leicht abgeschwächt. In den vergangenen Monaten in den USA die Ängste vor einer drohenden Rezession gewachsen. Aus diesem Grund hat die US-Notenbank (Fed) den Leitzins um ei ...