"Kunststoffe des 21. Jahrhunderts" SKZ identifiziert wichtigen Forschungsbedarf

"Kunststoffe des 21. Jahrhunderts" SKZ identifiziert wichtigen Forschungsbedarf

ID: 1785535
(PresseBox) - Zum Jahresausgang 2019 (11.12.2019) trafen sich rund 25 Wissenschaftler*innen und Wirtschaftsvertreter*innen im Bundesministerium für Bildung und Forschung für ein Fachgespräch zum Thema ?Kunststoffe des 21. Jahrhunderts ? biologisch abbaubar, kreislauffähig, nachhaltig?.

Ziel des Gesprächs war die Identifikation wichtiger zukünftiger Forschungsfragen. Vorangestellt wurden Beiträge eines fachlichen Quartetts. So erläuterte Pia Skoczinski vom nova-Institut den regulatorischen Rahmen von Kunststoffen. Ren Wei von der Universität Greifswald erklärte den biologischen Abbau von Kunststoffen, insbesondere mittels des Enzyms MHETase. Jöran Reske von der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH stellte die Verwertung von Kunststoffen dar und Christian Lott von der HYDRA Marine Sciences GmbH entwarf das Bild eines visionären Kunststoffs für das 21. Jahrhundert.

Hiernach diskutierten die Teilnehmer*innen, welche Themen aus ihrer Sicht besonders relevant und förderwürdig sind. Beim Thema der biologischen Abbaubarkeit wurde festgestellt, dass die gängigen Verfahren in Kompostieranlagen die nötigen Rottezeiten zum Abbau der Kunststoffe zumeist nicht gewährleisten. Hier besteht Forschungsbedarf bei der Verkürzung der Abbauzeiten spezifischer Anwendungen.

Das SKZ wurde vertreten durch Lars Helmlinger, Experte für die Wiederaufbereitung von Kunststoffabfällen, und Dr. Hermann Achenbach, Leiter der Gruppe Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Sie machten deutlich, dass für den verstärkten Einsatz von Biokunststoffen und Sekundärkunststoffen Machbarkeitsstudien erforderlich sind. Produktspezifische Demonstratoren müssen eingerichtet werden, um zu zeigen, welche Qualitäten für einzelne Anwendungen erreicht werden können und ob im Einzelfall Neuware ersetzt werden kann oder weitere Aufbereitungsschritte erforderlich sind, um Neuwarequalität zu erreichen. So sind gesicherte Informationen zur Performance der jeweiligen Materialien die Grundlage, um Kunststoff-Verarbeiter davon zu überzeugen, auf Alternativen zu konventioneller Neuware umzusteigen.



Bereits heute arbeitet das SKZ an zahlreichen Lösungen zu den genannten Herausforderungen. Interessenten können sich hierzu gerne an das SKZ wenden.

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wissenschaftsjahr 2020: InnoTruck geht mit neuer Sonderschau zur Bioökonomie auf Deutschland-Tour Endlich weg von der Straße! Neue VOX-Doku-Reihe
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.01.2020 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1785535
Anzahl Zeichen: 2567

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Würzburg



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 459 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Kunststoffe des 21. Jahrhunderts" SKZ identifiziert wichtigen Forschungsbedarf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FSKZ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SKZ on Tour auf der PRINTED Hub ...

Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentie ...

So sauber wie nötig, so schonend wie möglich ...

In der Kunststoffindustrie können Bauteile und Halbzeuge während der Produktion an ihrer Oberfläche verunreinigt werden – etwa durch Rückstände von Entformungshilfen oder Trennmitteln. Solche Rückstände beeinträchtigen nachfolgende Prozesse ...

Kompetenzzentrum KARE präsentiert erste Ergebnisse ...

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststof ...

Alle Meldungen von FSKZ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z