Kommentar: Lebensmittelpreise: Ohnmacht der Politik

Kommentar: Lebensmittelpreise: Ohnmacht der Politik

ID: 1789967
(ots) - Was nach dem Spitzentreffen zum Thema Lebensmittelpreise
gesagt worden ist, klingt nach "Piep, piep, piep, wir haben uns alle lieb." Alle
machen sich Gedanken, alle wollen, dass alles besser wird. Für jeden.
Tatsächlicher Nährwert: null. Grüne Politiker mögen vorgaukeln, über staatliche
Kontrollen das Entstehen von Dumpingpreisen eindämmen zu können. Das ist aber
nicht Aufgabe der Politik. Preisbildung entsteht in der Marktwirtschaft aus
Angebot und Nachfrage, und wenn es Missbrauch geben sollte und die Marktmacht
globaler Handelsketten eingedämmt werden müsste, macht dies das
Bundeskartellamt. Dafür gibt es schon Regeln. Und für Fehlfunktionen staatlich
überwachter Preise gibt es genug Negativbeispiele. Politiker, die sich so als
Retter der Landwirtschaft gerieren, klingen, als seien sie im Wahlkampf. Die
Frage, ob Lebensmittelpreise zu niedrig sind, ist nicht pauschal zu beantworten.
Der Preisauftrieb bei Lebensmitteln hat sich am Jahresende beschleunigt.
Deutschland ist im EU-Vergleich eher Durchschnitt (und das mit einem sehr
niedrigen Mehrwertsteuersatz). Und: Deutschlands Verbraucher tragen Mitschuld,
wenn Waren im Supermarkt extrem billig sind. Mancher Kunde gibt immer mehr Geld
für Autos, für Urlaub und Freizeit aus, aber er geizt beim Fleisch und will nur
das Billigste. Wer das nicht will, darf nicht allein auf den Handel einwirken.
Er muss auch die Verantwortung der Verbraucher schärfen, ihnen klarmachen, dass
Klima- und Tierschutz mit all ihren Pflichten für Erzeugerbetriebe nicht zum
Nulltarif zu haben sind. Und er muss für einheitliche, ökopolitisch sinnvolle
und zukunftsweisende Förderregeln in Europa sorgen, damit auf einem globalen
Markt gleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen. Das ist die primäre Aufgabe der
Politik.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post


Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4510289
OTS: Rheinische Post

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.02.2020 - 20:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1789967
Anzahl Zeichen: 2281

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 471 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommentar: Lebensmittelpreise: Ohnmacht der Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z