Klima- und Effizienzoffensive mithilfe neuer Technologien
ID: 1794846
Projekte zur Ressourceneffizienz - Ausschuss stimmt 332.500-Euro-Zuschüssen zu
Am Donnerstag, 20. Februar, hat der Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung zwei Projekte zur Beschlussfassung empfohlen, denen nun die Regionsversammlung noch zustimmen muss.
Ressourcen schonen durch innovative Technologien
Ziel des Projekts ?Ressourceneffizienz durch innovative Technologien?
ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu sensibilisieren und Perspektiven für einen Einsatz innovativer Technologien zu schaffen. Zwei Beispiele: Künstliche Intelligenzen können die Steuerung von Produktionsmaschinen unterstützen, die ihre Aufgaben hierdurch präziser und effizienter ausführen. Das spart nicht nur Material und Energie, auch Fachkräfte können im Betrieb produktiver eingesetzt werden. Die Einführung kollaborativer Roboter ? sogenannter Cobots ? sorgt in der Produktion für weniger Ausschuss, als bei einer rein manuellen Fertigung anfallen würde.
Das Projekt ?Additive Fertigung von Kunststoffen in KMU? setzt auf den 3D-Druck ? ein echtes Zukunftsmodell zur Ressourcenschonung. Dieses sogenannte additive Fertigungsverfahren bietet die Möglichkeit, Metall durch leichtere (Bio-) Kunststoffe zu ersetzen und Bauteile direkt vor Ort zu produzieren. Transportwege entfallen so, CO2 und Zeit werden eingespart. Zusätzlich wird es einfacher, das Design von Produkten und Produktteilen flexibel anzupassen. Im Rahmen des Projektes wird ein Labor mit Schulungsraum und Werkstatt geschaffen. Unternehmen erhalten die Möglichkeit, den Vorzug der additiven Fertigungsverfahren kennenzulernen und zu testen. Hauptzielgruppe für die beiden von der Region geförderten Projekte sind produzierende Industrie- und Handwerksbetriebe, die mindestens einen Standort innerhalb der Region Hannover haben.
?Für die Region Hannover ist dieses Projekt ein weiterer Schritt, sich als klimabewusster Produktionsstandort zu präsentieren. Projekte wie diese sind das Fundament, auf das die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens gebaut wird?, meint Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz. Bis 2050 sollen 95 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in der Region eingespart werden. Die Region plant, die Innovationsoffensive ab April mit insgesamt rund 332.500 Euro zu unterstützen.
Durchgeführt wird das Programm ?Ressourceneffizienz durch innovative Technologien? von der TEWISS, einem Unternehmen der Leibniz-Universität Hannover. Um das Projekt ?Additive Fertigung von Kunststoffen in KMU? kümmern sich die hannoverschen Unternehmen Additive Manufacturing Germany GmbH & Co. KG, FORMWERK 3D und LikeAbird Ltd. Sie alle sind spezialisiert auf Innovationsberatung und den Transfer von technischem Wissen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.02.2020 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1794846
Anzahl Zeichen: 4029
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 535 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klima- und Effizienzoffensive mithilfe neuer Technologien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Region Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).