Seltene Schlaganfall-Ursachen: Fehldiagnosen können fatale Folgen haben (FOTO)

Seltene Schlaganfall-Ursachen: Fehldiagnosen können fatale Folgen haben (FOTO)

ID: 1796274

(ots) - Seltene Schlaganfall-Ursachen werden zu oft falsch
diagnostiziert. Für Patienten kann das lange Leidenswege nach sich ziehen.
Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Tags der
seltenen Erkrankungen am 29. Februar hin.

"Wir könnten vielen Patienten wirksam helfen, wenn sie nur rechtzeitig die
richtige Diagnose erhielten," sagt Prof. Dr. Markus Krämer. Der Neurologe am
Essener Alfried-Krupp-Krankenhaus beschäftigt sich seit vielen Jahren mit
seltenen Schlaganfall-Ursachen, allen voran mit Moyamoya.

Moyamoya ist eine seltene Gefäßerkrankung, bei der es zu Verengungen der
Hirnarterien kommt. Das Hirn bildet Umgehungskreisläufe, um die
Minderdurchblutung zu kompensieren. Durch Gefäßverschlüsse oder das Platzen neu
gebildeter Gefäße erleiden die Patienten immer wieder Schlaganfälle.

62 Prozent erhielten eine Fehldiagnose

Krämer verfolgte die Krankengeschichten von 192 seiner Patienten und stellte
fest, dass 62 Prozent von ihnen zunächst extern eine Fehldiagnose erhielten. Im
Durchschnitt dauerte ihr Leidensweg bis zur richtigen Diagnose über fünf Jahre.
Der Neurologe appelliert deshalb an seine ärztlichen Kollegen: "Denkt an seltene
Schlaganfall-Ursachen!" Eine dezidierte Anamnese und Familienbefragung seien oft
die Schlüssel zur Diagnose. Leider fehle im Gesundheitssystem heute häufig die
erforderliche Zeit dazu.

Krämer spricht vom "Paradoxon der seltenen Erkrankung". Jede einzelne Erkrankung
sei so selten, dass sie oft nur wenig erforscht sei. Doch in Summe geht man
davon aus, dass 4,8 Millionen Patienten in Deutschland an einer seltenen
Erkrankung leiden. Rund 7.000 bekannte Krankheiten werden als selten eingestuft.

Wird Moyamoya diagnostiziert, kann den Patienten oft durch eine Bypass-Operation
geholfen werden. Viele Schlaganfälle lassen sich so verhindern und ihre Folgen


wie schwere Behinderungen vermeiden. Gemeinsam mit der Deutschen
Schlaganfall-Hilfe will Krämer Ärzte und Patienten aufklären. Im vergangenen
Jahr wurde er in den Vorstand des neu gegründeten Vereins "Moyamoya Freunde und
Förderer e.V." berufen. Ziel ist es, die Erkrankung besser zu erforschen und
mehr Aufklärung zu betreiben (siehe www.moyamoya.de).

Pressekontakt:

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Pressesprecher
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de
facebook.com/schlaganfallhilfe
twitter.com/schlaganfall_dt

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/23980/4531753
OTS: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dürre südliches Afrika: SOS-Kinderdörfer rechnen mit Anstieg der vom Hunger bedrohten Menschen (FOTO) ZAHL DER WOCHE: Großeltern bekommen Unterstützung von jüngeren Generationen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.02.2020 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1796274
Anzahl Zeichen: 2988

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Gütersloh/Essen



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 493 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Seltene Schlaganfall-Ursachen: Fehldiagnosen können fatale Folgen haben (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tag gegen den Schlaganfall: Viele kennen ihr Risiko nicht ...

Viele Menschen in Deutschland haben ein Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum bundesweiten Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai hin. Etwa 270.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland ...

Im Notfall gilt die 112 - überall in der EU ...

Der Notruf 112 funktioniert in allen Ländern der Europäischen Union. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Europäischen Notruftags am 11. Februar hin. Seit 2009 gilt die Notrufnummer 112 in allen 27 EU-Mitgliedssta ...

Schlaganfall: Betroffene beklagen Mangel an Unterstützung ...

Rund 70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen sind in der häuslichen Nachsorge nicht ausreichend versorgt. Zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober veröffentlicht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe die Ergebnisse einer großen Befragung. Erste ...

Alle Meldungen von Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z