Vom Seestern zum Flugzeugflügel - Biologisch inspirierte Entwicklung von Gelenken für bewegliche Strukturen
ID: 1796502
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Bionik-Forschungsprogramm an der Hochschule Bremen mit mehr als 500.000 Euro
?In unserem Projekt verbinden wir Grundlagenforschung mit angewandten technischen Fragestellungen. Vor allem biologische Exoskelette sind ein extrem erfolgreiches evolutionäres Konzept, denn sie verbinden Schutz mit Beweglichkeit?, erläutert Susanna Labisch. Ihr Kollege Jan-Henning Dirks ergänzt: ?Die Biologie bietet uns hierfür eine große Auswahl von möglichen Inspirationsquellen. Ein Gelenksystem, das zum Bespiel von Insekten oder Seesternen inspiriert ist, könnte einfacher, ausfallsicherer, leichter und vielseitiger als konventionelle Gelenke sein. Das ermöglicht vielfältige Anwendungen im Flugzeugbau und der Produktionstechnik.?
Das Forschungsprojekt ?Entwicklung eines biologisch inspirierten adaptiven Gelenksystems? (BIAG) wird im Rahmen des FHprofUnt-Programms (Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Fördervolumen in Höhe von 530.000 Euro gefördert. Mit dem dreijährigen Vorhaben ist die Besetzung einer Promotionsstelle und die Beschaffung moderner bildgebender Analysegeräte für das Bionik-Innovations-Centrum an der Hochschule Bremen verbunden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.02.2020 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1796502
Anzahl Zeichen: 2080
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 838 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Seestern zum Flugzeugflügel - Biologisch inspirierte Entwicklung von Gelenken für bewegliche Strukturen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).