Lean Management im Labor als Grundlage der voranschreitenden Digitalisierung

Lean Management im Labor als Grundlage der voranschreitenden Digitalisierung

ID: 1796792

Das Konzept der Industrie 4.0 hat auch unmittelbare Konsequenzen für das Labormanagement. Ein gut strukturiertes Lean Management hilft bei der Umsetzung neuer Konzepte und Strategien.



(firmenpresse) - Der Begriff Lean Management kommt ursprünglich aus der Automobilindustrie, seinen Ursprung hat er im sogenannten Toyota Produktionssystem (TPS). Ziel ist es, vor allem Arbeitsabläufe so zu vereinfachen, das unnötige Teilprozesse entfallen, so dass sich die Unternehmen auf das Wesentliche ihrer Leistungserstellung konzentrieren können.
Auch wenn das Konzept aus der Automobilindustrie stammt, lassen sich die Grundsätze zum Lean Management auch auf alle anderen Herstellungsindustrien übertragen. So ist es letztlich nicht verwunderlich, dass auch in der biotechnologischen Arzneimittel-Produktion das Lean Management einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Gerade durch das Auslaufen vieler Patente in den letzten Jahren ist der Markt an Biosimilars stark gewachsen. Somit sind die
Unternehmen der Pharmabranche immer stärker gezwungen, effizient und kostengünstig zu produzieren.
Doch nicht nur der Produktionsprozess selbst ist bei der Einführung von Lean Konzepten zu berücksichtigen. Auch alle unterstützenden Funktionen im Unternehmen müssen mit betrachtet werden. Dazu zählen insbesondere die Labore, die für die Pharmaindustrie aufgrund der geforderten Qualitätsstandards (Stichwort: Good Manufacturing Practise GMP) eine große Rolle spielen.
Hinzu kommt, dass der Trend zur Industrie 4.0 sich auch in der Pharmaindustrie (Pharma 4.0) niederschlägt. IT-Anwendungen, die Prozesse und Produkte digital vernetzen, gewinnen an Bedeutung. Dabei unterstützen schlanke Prozesse, wie sie aus dem Lean-Gedanken resultieren, die fortschreitende Digitalisierung der Fabriken. Doch wie lässt sich das Lean Management in der Praxis realisieren?
Im kostenlosen ebook zum Lean Management im Labor der Schweizerin Martina Hufschmid ist dargestellt, wie beispielsweise der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) zu nutzen ist, um über kontinuierliche Verbesserungen neue Standards zu entwickeln. Und diese Standards helfen dann dabei, das Konzept des Lean Managements umzusetzen und die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben.


Sie erhalten das ebook zum Lean Management im Labor über den folgenden Link: https://www.meine-ebooks.de/lean-management/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  „Service über Social Media“ – Aktuelle Ausgabe des Newsletter SERVICE TRENDS jetzt erhältlich Zwei Sonderhefte des Bundesgesundheitsblatts für die NAKO Gesundheitsstudie
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 28.02.2020 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1796792
Anzahl Zeichen: 2513

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Georg
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: 06815867503

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 493 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lean Management im Labor als Grundlage der voranschreitenden Digitalisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Prof. Dr. Stefan Georg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lernen mit ChatGPT ...

Ja, die Gefahr ist unverkennbar: KI-basierte Textsysteme wie der Chatbot ChatGPT bieten Schülern und Studierenden die Gelegenheit, nicht nur die Hausaufgaben anfertigen zu lassen, sondern auch bei Prüfungen zu betrügen. Bisher werden im Umfeld vo ...

Preisdifferenzierung - wirkungsvoll für den Vertrieb ...

Preisdifferenzierung bedeutet grundsätzlich, ein Produkt zu unterschiedlichen Preisen am Markt anzubieten, um die Zahlungsbereitschaft von Kunden optimal auszuschöpfen. Es handelt sich dabei um ein Verfahren der Preispolitik mit dem Ziel der optima ...

Kostenloser Learningsnack zur Wirtschaftslehre verfügbar ...

Die Inflation steigt. Die Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Energie wird immer teurer. Auch die Preise für Gold und Silber sowie andere Rohstoffe steigen. All das sind wirtschaftliche Entwicklungen, die sich mit ein klein wenig Wirtschaft ...

Alle Meldungen von Prof. Dr. Stefan Georg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z