Walter-Borjans dringt wegen Coronakrise auf vorgezogene Soli-Abschaffung

Walter-Borjans dringt wegen Coronakrise auf vorgezogene Soli-Abschaffung

ID: 1798941
(ots) - Angesichts wirtschaftlicher Folgen durch die Ausbreitung des
Coronavirus hat SPD-Chef Norbert Walter-Borjans auf eine vorgezogene Abschaffung
des Solidaritätszuschlags zum 1. Juli für 80 Prozent der Steuerzahler gedrungen.
Vor dem Koalitionsausschuss an diesem Sonntag sagte Walter-Borjans der
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag): "Ein früheres Soli-Ende hätte
angesichts der konjunkturellen Gefahren durch das Coronavirus eine positive
Wirkung." Da müssten CDU und CSU Vernunft walten lassen und mitziehen, so der
SPD-Chef. Forderungen der Union nach einer Senkung der Unternehmenssteuern
erteilte er eine Absage. "Eine pauschale Senkung der Unternehmenssteuern ist mit
uns nicht zu machen, zur Bewältigung der Corona-Folgen wäre sie auch schlicht
unsinnig", sagte Walter-Borjans. Die SPD sei offen dafür, die Besteuerung von
Personen- und Kapitalgesellschaften neu und einheitlicher zu regeln. "Zugleich
pochen wir darauf, den Solidaritätszuschlag schon ab 1. Juli für über 80 Prozent
der Steuerzahler abzuschaffen." Das Geld dafür sei da. Er betonte zudem die
Bedeutung höherer Investitionen. "Der Bedarf für Schulen, Mobilität,
Digitalisierung und Klimaschutz liegt bei mindestens 450 Milliarden in den
nächsten zehn Jahren", sagte Walter-Borjans. Die SPD habe für die zusätzlich
benötigten Investitionen ein sehr klares Konzept, "bei der Union kann ich bisher
keins erkennen", so der Parteivorsitzende. Er mahnte zudem eine Einigung im
Streit um die Altschuldentilgung von rund 2500 Kommunen an. "Ich erwarte, dass
wir bei der Altschuldentilgung am Sonntagabend einen Lösungsweg finden", sagte
Walter-Borjans. Zwar würden die Niedrigzinsen etwas Druck aus dem Kessel der
Kommunen nehmen, die ständig auf Kassenkredite angewiesen sind. "Aber sie
verhindern trotzdem die notwendige massive Steigerung kommunaler Investitionen.
CDU und CSU müssen endlich verstehen, dass der Altschuldenschnitt das richtige


Instrument ist", sagte Walter-Borjans.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4540064
OTS: Rheinische Post

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kommentar / Konkrete Hilfe gegen eine Bankrotterklärung = Von Alev Dogan Grünen-Chefin Baerbock fordert neues EU-Türkei-Abkommen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.03.2020 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1798941
Anzahl Zeichen: 2495

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 698 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Walter-Borjans dringt wegen Coronakrise auf vorgezogene Soli-Abschaffung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z