Welthungerhilfe zum Eckwertebeschluss der Regierung: Politische Verlässlichkeit und Solidarität mi

Welthungerhilfe zum Eckwertebeschluss der Regierung: Politische Verlässlichkeit und Solidarität mit Ärmsten ist Gebot der Stunde

ID: 1801698
(ots) - Die Welthungerhilfe befürchtet, dass die Ausgaben der Bundesregierung für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe ab 2021 stagnieren und ab 2022 in eine Abwärtsspirale münden: so die Erwartungen an den Eckwertebeschluss, den Vizekanzler Olaf Scholz heute vorstellt. Dies wird Deutschlands globaler Verantwortung nicht gerecht. Stattdessen sind verlässliche Investitionen in weltweite Armuts- und Hungerbekämpfung notwendig, gerade in Krisenzeiten wie jetzt durch die Ausbreitung des Corona Virus. Laut einer repräsentativen Umfrage der Welthungerhilfe erwartet die deutsche Bevölkerung Solidarität mit Ländern im globalen Süden.

"Bei Entwicklungszusammenarbeit ist Weitsicht gefragt. Unsere Partner im Süden müssen sich auf unsere Unterstützung über die Jahre verlassen können, um wirksam auf die Erreichung der Globalen Nachhaltigkeitsziele hinarbeiten zu können" so Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe. "Nur so können Armut und Hunger bis 2030 besiegt werden und alle Menschen Zugang zu einer ausreichenden Gesundheitsversorgung haben. Dies ist gerade in Zeiten der Corona-Krise von existentieller Bedeutung. Viele Menschenleben, gerade auch in Entwicklungs- und Schwellenländern, stehen auf dem Spiel und die Armut könnte wegen der verheerenden wirtschaftlichen Folgen der Pandemie stark ansteigen. In der aktuellen Situation geht es um politische Verlässlichkeit und Solidarität mit den Ärmsten."

In einer repräsentativen Umfrage der Welthungerhilfe von Februar 2020 wiederum äußern 86 Prozent der deutschen Bevölkerung die Meinung, Deutschland trage eine große Verantwortung bei der weltweiten Hungerbekämpfung und solle daher verstärkt Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit finanzieren. Neun von zehn Deutschen sind der Meinung, die Bundesregierung müsse ihre Ausgaben zur Hungerbekämpfung erhöhen bzw. zumindest auf dem aktuellen Niveau fortsetzen. Die größte Zustimmung und somit auch das höchste Problembewusstsein für globale Herausforderungen zeigten hier junge Menschen (18-34 Jahre) und über 65-Jährige.



Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage finden Sie unter http://www.welthungerhilfe.de/presse

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für "Zero Hunger bis 2030". Seit ihrer Gründung wurden mehr als 9.300 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 3,71 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.

Pressekontakt:

Herausgeber:
Deutsche Welthungerhilfe e. V.

Ansprechpartnerin:
Simone Pott
Pressesprecherin
Telefon 0228-2288-132
Mobil 0172-2525962
simone.pott@welthungerhilfe.de

Assistenz: Catherine Briones
Telefon 0228-2288-640
presse@welthungerhilfe.de http://www.welthungerhilfe.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6596/4550842
OTS: Deutsche Welthungerhilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Welthungerhilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Corona-Krise: Paritätischer warnt vor Welle der Insolvenzen im sozialen Sektor Millionen Kinder während der Corona-Pandemie in überfüllten Flüchtlingscamps / Save the Children warnt vor Folgen bei Ausbreitung des Virus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.03.2020 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1801698
Anzahl Zeichen: 3352

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn/Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 494 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welthungerhilfe zum Eckwertebeschluss der Regierung: Politische Verlässlichkeit und Solidarität mit Ärmsten ist Gebot der Stunde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Welthungerhilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z