Kommentar: Ein Appell an Moral und Durchhaltewillen
(ots) - Jetzt muss es jede Bürgerin und jeder Bürger, ja, jetzt muss es das ganze Land verstanden haben. Diese Krise ist ein Ernstfall. Angela Merkel, die erstmals in 15 Jahren als Bundeskanzlerin außerhalb ihrer routinemäßigen Neujahrsansprache via Fernsehen zur Nation gesprochen hat, lässt an der Dimension keinen Zweifel. Für Merkel ist es die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Diese Krise ist existenziell, weil sie Gesundheit und Leben von Millionen Menschen allein in Deutschland bedrohen kann. Die nächsten Wochen werden entscheiden, ob es gelingt, die Ausbreitung so weit zu verlangsamen, dass das deutsche Gesundheitssystem Kranke und Schwerkranke adäquat und somit lebenserhaltend zu betreuen vermag. Dafür ist unerlässlich, die Zahl der Infizierten so klein wie möglich zu halten. Merkels Ansprache an die Nation ist ein dringender, vermutlich ein letzter Appell an die Vernunft. Der nächste Schritt wäre unvermeidlich eine Ausgangssperre. Merkel stellt klar: Es ist ernst. Die Bürgerinnen und Bürger sollen und müssen verstehen, dass diese Zeiten außerhalb der Normalität sind. Nichts ist, wie es war. Und so wird es eine ganze Weile bleiben. Merkels Ansprache ist auch ein Appell an Moral, an Durchhaltewillen, an Solidarität, an Hilfsbereitschaft, an ein Zusammenstehen in der Krise. Und an die Vernunft. Dazu gehört auch, dass man nicht alle Nachrichten in sozialen Netzwerken ungeprüft glaubt. In diesen Tagen erfreuen sich allerlei Geister in der Anonymität des Netzes daran, Unruhe zu stiften mit kruden Meldungen über eine angebliche Lebensmittelknappheit. Man sollte sie nicht mit Aufmerksamkeit belohnen. Diese Leute werden ihre abstrusen Wetten gegen den Staat verlieren. Es ist genau jener Staat, der auch sie, der uns alle schützt. Aber wir alle müssen dabei mitmachen.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4551538
OTS: Rheinische Post
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.03.2020 - 20:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1801906
Anzahl Zeichen: 2158
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
323 mal aufgerufen.
Neu-Nationalspieler Florian Neuhaus mag keine Vergleiche mit Toni Kroos und Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger. "Beide sind große Spieler, die eine Ära des deutschen Fußballs geprägt haben. Natürlich ist es faszinierend, wie Kroos di ...
Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...
Kurz vor dem Treffen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag dringt die SPD-Landtagsfraktion auf einen klaren Kurs der nordrhein-westfälischen Landesregierung: "Armin Laschet muss seine Strategie überdenken u ...