Thomas Geisel kritisiert Corona-Kurs von Bund und Ländern
(ots) - Der Oberbürgermeister der siebtgrößten deutschen Stadt, Thomas Geisel (SPD), wendet sich gegen den harten Corona-Kurs von Bund und Ländern. "Man konnte fast den Eindruck bekommen, die Politik befindet sich im Wettstreit darüber, wer schneller zu noch drastischeren Maßnahmen greift", schrieb der Chef der Landeshauptstadt in einem Gastbeitrag für die Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). Geisel sagte weiter: "Angst, bisweilen panische Angst vor dem Virus beherrscht vielerorts die Diskussion, insbesondere in den sozialen Medien. Ich bin überzeugt, es ist höchste Zeit, einmal innezuhalten, um darüber nachzudenken, ob wir wirklich auf dem richtigen Weg sind." Das Düsseldorfer Stadtoberhaupt befürchtet, dass Deutschland einen nahezu vollständigen Shutdown nicht lange überstehen könne. "Die wirtschaftlichen Folgen zeichnen sich schon heute ab", sagte Geisel. Die ersten Betriebe im Hotel- und Gaststättengewerbe hätten bereits Insolvenz angemeldet. Auch größere Unternehmen, so Geisel, würden einen monatelangen Stillstand des wirtschaftlichen Lebens kaum überstehen. "Auch die vollmundig angekündigten großzügigen staatlichen Rettungsschirme werden mangels staatlicher Einnahmen auf Dauer wohl nicht durchzuhalten sein", sagte der SPD-Kommunalpolitiker. Geisel wies darauf hin, dass sich der ganz überwiegende Teil der kritischen Krankheitsverläufe auf einen Personenkreis beschränke, der einen vergleichsweise kleinen Bruchteil der Gesamtbevölkerung ausmache. Daher sei es zum gegenwärtigen Zeitpunkt geboten, die Verbreitung des Virus "mit allen Mitteln einzudämmen", um Zeit zu gewinnen, diese "vulnerable Gruppe" zu definieren und zu sensibilisieren - und gleichzeitig die Kapazitäten unseres Gesundheitswesens auszubauen. Aber die politische Verantwortung gebiete es, schon heute eine Strategie zu entwickeln, "wann und wie wir das öffentliche Leben in Deutschland wieder hochfahren", erläuterte Geisel. Es sei letztlich niemandem geholfen, auf unabsehbare Zeit alle in Quarantäne zu nehmen. Vielmehr sei es "solidarisch, die Alten und Schwachen ganz gezielt vor einer lebensgefährlichen Infektion mit dem Virus zu schützen".
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4555959
OTS: Rheinische Post
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.03.2020 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1803489
Anzahl Zeichen: 2485
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
557 mal aufgerufen.
Neu-Nationalspieler Florian Neuhaus mag keine Vergleiche mit Toni Kroos und Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger. "Beide sind große Spieler, die eine Ära des deutschen Fußballs geprägt haben. Natürlich ist es faszinierend, wie Kroos di ...
Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...
Kurz vor dem Treffen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag dringt die SPD-Landtagsfraktion auf einen klaren Kurs der nordrhein-westfälischen Landesregierung: "Armin Laschet muss seine Strategie überdenken u ...