Kommentar: Beim Abitur hat die Vernunft gesiegt

Kommentar: Beim Abitur hat die Vernunft gesiegt

ID: 1803869
(ots) - Der Wert des Föderalismus wird zurzeit oft beschworen. Die Bildungspolitik allerdings war dafür zuletzt kein gutes Beispiel. Erst preschte Bayern vor und verlegte die Abiturprüfungen nach hinten. Dann wollte Schleswig-Holstein sie gleich ganz ausfallen lassen. In Rheinland-Pfalz und Hessen hingegen laufen die Prüfungen bereits. Nordrhein-Westfalen wartete erst einmal ab. Und die Kultusministerkonferenz musste nun Ordnung in das Chaos bringen. Gut, dass dies den Schulministern der Länder am Mittwoch weitgehend gelungen ist. Das Wichtigste: Die Länder untereinander verpflichten sich, die Abschlüsse gegenseitig anzuerkennen. Prüfungen sollen nicht ausfallen, sondern allenfalls verschoben werden - sofern das Infektionsschutzgesetz das zulässt. Mit diesem Nachsatz allerdings bleibt eine gewisse Unsicherheit bestehen. Der Streit der Bundesländer um das Abitur in Corona-Zeiten war von vornherein so unverständlich wie überflüssig. In den meisten Ländern fehlen den Abiturienten wegen der Schulschließungen nur wenige Wochen bis zu den Osterferien, in NRW ganze drei. Dann wäre ihre Unterrichtszeit ohnehin beendet gewesen. Und die Prüfungssituation kann so organisiert werden, dass die Schüler größtmöglichen Abstand wahren. Schließlich stehen die Schulen leer. Am Aufsichtspersonal dürfte es auch nicht scheitern - Lehrer, die nicht unterrichten, können diese Aufgabe übernehmen. Hätten sich die Länder nicht geeinigt, wären die Abiturienten zu den Leidtragenden geworden. Schlimmstenfalls hätten sie sich nur noch an den Universitäten ihres eigenen Bundeslandes einschreiben können. Dann wäre der föderale Flickenteppich perfekt. Das alles hat der Beschluss vom Mittwoch verhindert - die Vernunft hat gesiegt.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4556863
OTS: Rheinische Post



Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kommentar: Die Gefahr der großen Zahlen Kommentar Bundestag beschließt 156 Milliarden Nachtragshaushalt¶ Die neue Werteskala¶ Thomas Seim¶
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.03.2020 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1803869
Anzahl Zeichen: 2072

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 492 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommentar: Beim Abitur hat die Vernunft gesiegt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z