Corona-Antikörpertests können kommende Woche beginnen
(ots) - In Deutschland sind die ersten Labore nach eigenen Angaben in der Lage, Antikörpertests auf durchgemachte Coronavirusinfektionen durchzuführen. Der Lübecker Labordiagnistika-Hersteller Euroimmun hat ein Nachweissystem zur Verfügung gestellt, das nach seinen Angaben auf eine länger bestehende oder überstandene Infektion hinweist. Das Großlabor Krone in Bad Salzuflen (NRW), das mit derzeit bis zu 2500 Corona-Abstrichanalysen pro Tag eines der größten Labore in Deutschland ist, will damit am Montag die ersten Antikörpertests durchführen. Prof. Dr. Carsten Tiemann, Leiter Molekulare Diagnostik bei Krone, sagte dem WESTFALEN-BLATT, man könne künftig bis zu 2000 Antkörpertests am Tag analysieren. "Wir brauchen etwa zwei Milliliter Blut, die der Hausarzt entnehmen kann." Tiemann sagte, die Nachfrage nach Antikörpertests sei schon in den vergangenen Wochen hoch gewesen. "Für Krankenhäuser, Pflegedienste aber auch für Firmen ist es natürlich wichtig zu wissen, wen man ungefährdet einsetzen kann." Wie lange die Immunität anhalte, die mit einem positiven Antikörpertest nachgewiesen werde, wisse man noch nicht. "Bei vergleichbaren Influenza- und Coronaviren gehen wir von drei bis sechs Monaten aus." Der Molekularbiologe sagte, der Test sei keine Kassenleistung. Der reine Labortest ohne den Aufwand des Hausarztes koste etwa 15 Euro.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Christian Althoff
Telefon: 0521 585-254
c.althoff@westfalen-blatt.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/66306/4558705
OTS: Westfalen-Blatt
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.03.2020 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1804681
Anzahl Zeichen: 1705
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
706 mal aufgerufen.
Der international renommierte Jazz-Trompeter Till Brönner befürchtet, dass Politik und Gesellschaft nichts aus der Zeit der Corona-Pandemie gelernt haben. "Das Erste, was wir tun, wenn es eng wird, ist ausgerechnet unsere DNA, nämlich die Kul ...
Die 34 Schüsse, die Polizisten vor zwei Jahren in Bad Salzuflen auf einen Audi und seinen Fahrer (19) abgegeben hatten, bleiben ohne strafrechtliche Folgen - es wird keinen Prozess geben. Die Staatsanwaltschaft Detmold hat nach WESTFALEN-BLATT-Infor ...
Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...