Zu viel gehamstert - was nun? / Einkaufsplanung, richtige Lagerung und Resterezepte mindern unnötige Lebensmitteabfälle / WWF-Lebensmittelexpertin gibt Tipps
ID: 1804863
"Die meisten unnötigen Lebensmittelabfälle lassen sich schon vor dem Einkauf vermeiden", weiß WWF-Lebensmittelexpertin Kerstin Weber. Nach der Bestandsaufnahme in Kühlschrank und Vorratskammer besteht Klarheit, welche noch im Haushalt vorhandene Lebensmittel zeitnah verwertet müssen. Ein Kochplan für die Woche sorgt für Struktur und hilft dabei, gezielt nachzukaufen. Auf dem unverzichtbaren Einkaufzettel landet dann in der Regel nur Notwendiges, das schont auch die Geldbörse. Mehrpersonenhaushalten rät Weber zu einer klaren Absprache, wer was einkauft, um Dopplungen zu vermeiden.
Für die Lagerung gilt es den Überblick zu behalten. Wie im Supermarkt gehören Waren mit bald ablaufendem Mindesthaltbarkeitsdatum weiter nach vorne. Im Kühlschrank kommen länger haltbare Lebensmittel in die oberen Fächer, Milchprodukte in die Mitte und leichter Verderblichem wie Fleisch Wurst und Fisch ist der Bereich überm Gemüsefach vorbehalten. "Viele Obst- und Gemüsesorten geben das Reifegas Ethen ab, sie müssen daher gesondert gelagert werden. Dazu gehören Äpfel, Avocados, Bananen Birnen, Broccoli, Paprika, Spinat, Lauch oder Tomaten", so Kerstin Weber.
Ehe Lebensmittel weggeworfen werden, bittet der WWF um den "3-Sinne-Check". Das gilt auch, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits erreicht ist: Sehen, Riechen und Schmecken geben Aufschluss darüber, ob der Joghurt zum Beispiel noch gegessen werden kann. Denn Lebensmittel müssen keineswegs bis zu dem Tag des angegebenen MHD-Datums aufgebraucht werden. Sie sind auch danach noch essbar. Das gilt insbesondere für Nudeln, Reis, Mehl, Hülsenfrüchte, Zucker und Konserven, die noch Jahre nach der Angabe auf der Verpackung verzehrfähig sind. "Mindesthaltbarkeitsdaten auf diesen Lebensmitteln sind überflüssig und sollten abgeschafft werden", meint WWF-Ernährungsexpertin Weber.
Bleibt doch mal was über an Resten, empfiehlt Kerstin Weber vom WWF Vorkochen und Einfrieren, wenn Gefrierfächer zur Verfügung stehen. Eine gute Hilfe beim Kochen mit Resten bieten Apps und Online-Rezeptesammlungen. WWF-Lebensmittelexpertin Kerstin Weber nutzt zum Beispiel häufiger die "Beste-Reste-App" von "Zu gut für die Tonne" oder das Angebot von "Restegourmet".. Seit einigen Jahren veröffentlicht der WWF zusammen mit der Food-Bloggerin Stefanie Wilhelm auf "WWF zum Anbeißen" ausgewählte Reste-Kreationen.
Hintergrund Lebensmittelverschwendung:
Laut WWF gehen in Deutschland jährlich rund 18 Millionen Tonnen Nahrungsmittel verloren. Über 60 Prozent der Verluste entstehen entlang der Wertschöpfungskette - vom Produzenten bis hin zu Großverbrauchern, wie Gastronomie oder Betriebsküchen. Ungefähr 40 Prozent entfallen auf Privathaushalte. Durch einen sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln könnten über 2 Millionen Hektar an landwirtschaftlicher Fläche weniger in Anspruch genommen werden. Das spart rund 40 Millionen Tonnen an Treibhausgasen. Ein erheblicher und notwendiger Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz.
Pressekontakt:
WWF World Wide Fund For Nature
Wiebke Elbe
Telefon: +49 (0)30 311 777 219
E-Mail: Wiebke.Elbe@wwf.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6638/4559405
OTS: WWF World Wide Fund For Nature
Original-Content von: WWF World Wide Fund For Nature, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.03.2020 - 09:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1804863
Anzahl Zeichen: 4197
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 414 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu viel gehamstert - was nun? / Einkaufsplanung, richtige Lagerung und Resterezepte mindern unnötige Lebensmitteabfälle / WWF-Lebensmittelexpertin gibt Tipps"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WWF World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).