Wochenblätter kooperieren mit CORRECTIV

Wochenblätter kooperieren mit CORRECTIV

ID: 1806587
(ots) - Die kostenlosen Wochenblätter bauen ihr redaktionelles Angebot aus. Um die rund 50 Millionen Leser noch besser vor gezielten Falschmeldungen zu schützen, erscheint zukünftig regelmäßig ein Faktencheck des unabhängigen Recherchenetzwerks CORRECTIV in den Wochenblättern.

"Gerade in diesen Zeiten von Corona schüren überspitzte Behauptungen, unbelegte Gerüchte und gezielte Lügen Ängste und Unsicherheit bei den Menschen", erklärt Dr. Jörg Eggers, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA). Durch die Kooperation mit dem unabhängigen und mehrfach ausgezeichneten Recherchenetzwerk CORRECTIV arbeiten die kostenlosen Wochenblätter gezielt gegen Fake News und Desinformationen. Künftig erscheint regelmäßig ein Faktencheck von CORRECTIV in den Wochenblättern des BVDA.

"Die Kooperation startet bereits an diesem Wochenende", so Eggers. In einer groß angelegten Informationskampagne informieren die Wochenblätter in den kommenden Ausgaben in einem ersten Schritt über die Gefahren von Falschmeldungen und die Arbeit der Faktenchecker von CORRECTIV. Die Leser werden außerdem aktiv dazu aufgefordert, Falschmeldungen an ihre Wochenblattredaktion zu melden. In den nächsten Wochen werden dann regelmäßig Faktenchecks zu relevanten Themen erscheinen. Zu den Autoren gehören Tania Röttger, Leiterin CORRECTIV.Faktencheck, sowie die Faktenchecker Alice Echtermann, Bianca Hoffmann und Till Eckert. Die erfahrenen Recherche-Profis schreiben unabhängig von den Redaktionen der kostenlosen Wochenblätter.

"Mit über 50 Millionen Lesern gehören die kostenlosen Wochenblätter zu den wichtigsten Nachrichtenquellen für lokale Themen", stellt Eggers fest. "Der regelmäßige Faktencheck ist für uns ein wichtiger Baustein, um der zunehmenden Verbreitung von Falschmeldungen entgegenzutreten", ergänzt der Hauptgeschäftsführer des BVDA.

"Das geht uns alle an": Gemeinsam gegen Corona

Im Rahmen der bundesweiten Kampagne "Das geht uns alle an" berichten kostenlose Wochenblätter seit Beginn der Corona-Pandemie über Hilfsangebote und Initiativen vor Ort. Sie geben all den Menschen ein Gesicht, die den Motor unseres Landes weiter am Laufen halten. Wie überzeugend die über 884 Titel ihre Kernkompetenz in der Corona-Krise nutzen, zeigen die vielen Beispiele aus der Berichterstattung der Wochenblattverlage auf der BVDA-Webseite.



Über CORRECTIV:

CORRECTIV ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. Das Reporterteam deckt systematische Missstände auf, durchleuchtet komplexe Zusammenhänge und prüft Falschmeldungen im Netz. Ebenso fördert es Medienkompetenz und führt Bildungsprogramme durch.

Über den Verband:

Der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter vertritt als Spitzenorganisation seit seiner Gründung am 3. Juli 1987 die Interessen der Verlage der kostenlosen Wochenzeitungen in Deutschland.

Dem BVDA gehören 207 Verlage mit insgesamt 884 Titeln und einer Wochenauflage von 63,6 Millionen Exemplaren an. Damit repräsentiert der BVDA rund 75 Prozent der Gesamtauflage der deutschen Anzeigenblätter. Anzeigenblätter werden bundesweit von mehr als 50 Millionen Menschen über 14 Jahren gelesen.

Pressekontakt:

Pressekontakt:

Michaela Steinhauser Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V. +49 30 726298-2822 steinhauser@bvda.de http://www.bvda.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/55849/4563523 OTS: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V. (BVDA)

Original-Content von: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V. (BVDA), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   ZDFneo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 3. April 2020
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2020 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1806587
Anzahl Zeichen: 3753

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 512 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wochenblätter kooperieren mit CORRECTIV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Deutscher Anzeigenbl (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BVDA-Medienpreis: Wer hat den Durchblick 2020? (FOTO) ...

Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde der BVDA-Medienpreis "Durchblick" am 15. Oktober 2020 digital verliehen. Unter den Laudatoren für die Preisträger in vier Kategorien waren neben dem BVDA-Präsidenten Alexanders Lenders, der bayer ...

Prospekte: Am liebsten als Beilage im Anzeigenblatt ...

Als gedruckte Beilage im Anzeigenblatt haben Prospekte eine besonders große Chance von den Lesern beachtet zu werden. 96 Prozent blättern die Prospekte zumindest gelegentlich durch, jeder Zweite nutzt sie sogar regelmäßig. Das sind zentrale Ergeb ...

Alle Meldungen von Bundesverband Deutscher Anzeigenbl


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z