Lernbrücken für Problemschüler - Kommentar von Jens Anker
ID: 1806819
Dass die Schulverwaltung nun innerhalb von zwei Wochen ein maßgeschneidertes Förderpaket für diese mehrfach benachteiligten Kinder und Jugendlichen auf den Weg gebracht hat, ist löblich.
Experten gehen davon aus, dass sich die ohnehin bestehenden sozialen Bildungsgräben in der Zeit der Schulschließung noch vertiefen werden. Hier einzugreifen, ist nicht nur sinnvoll, sondern angezeigt, um nicht langfristigen Schaden und höhere Schulabbrecherquoten in Kauf zu nehmen.
Wie erfolgreich diese Lernbrücken sein werden, weiß derzeit niemand. Sie müssen sich erst in der Praxis beweisen, denn viele Familien sind für die Ämter in der aktuellen Situation schwer bis gar nicht zu erreichen.
Bei allem Lob für das digitale Lernen, das von heute auf morgen in den meisten Fällen besser klappt als befürchtet, zeigt sich aber auch: Das Internet kann den direkten Kontakt, die schnelle Zwischenfrage oder das Reden mit Mitschülern niemals vollständig ersetzen.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53614/4564287
OTS: BERLINER MORGENPOST
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2020 - 18:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1806819
Anzahl Zeichen: 1686
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 845 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lernbrücken für Problemschüler - Kommentar von Jens Anker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).