Flüchtlingskrise brachte 120.000 zusätzliche Pflegekräfte nach Deutschland

Flüchtlingskrise brachte 120.000 zusätzliche Pflegekräfte nach Deutschland

ID: 1807731
(ots) - Die Zahl der im deutschen Gesundheitswesen und in der Altenpflege beschäftigten Ausländer ist seit der Flüchtlingskrise 2015 um mehr als 120.000 gestiegen. Dies entspreche 3,4 Prozent der aktuellen Gesamtbeschäftigung in der Kranken- und Altenpflege, heißt es in einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Sie lag der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vor. "Die Zuwanderer leisten derzeit insbesondere bei der in der Corona-Krise stark geforderten Gesundheitsversorgung einen großen Beitrag zur Verbesserung der Lage", so das IW. Das Institut bezieht sich auf Zahlen des Statistisches Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit. Demnach sind zwischen Juni 2014 und Juni 2019 insgesamt 121.000 ausländische Arbeitskräfte im Gesundheitswesen und in der Altenpflege zusätzlich eingestellt worden. Insgesamt habe die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte im Gesundheitswesen und in der Altenpflege Mitte 2019 bei 290.000 oder 8,1 Prozent aller Beschäftigten in den beiden Branchen gelegen, so das IW. In Pflegeheimen sowie Krankenhäusern seien die Ausländeranteile weit höher als in den übrigen Bereichen des Gesundheitswesens wie etwa Arztpraxen. Daten über die Herkunft der Arbeitskräfte lägen nur für das Gesundheitswesen vor. Demnach stammten Mitte 2019 knapp die Hälfte der 188.000 ausländischen Kräfte aus anderen EU-Staaten und etwas mehr als die Hälfte aus Nicht-EU-Ländern.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4566994
OTS: Rheinische Post

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  8500 Corona-Infizierte in NRW wieder genesen Chef der Südwest-FDP warnt vor autoritären Tendenzen durch die Corona-Krise
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2020 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1807731
Anzahl Zeichen: 1756

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 528 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Flüchtlingskrise brachte 120.000 zusätzliche Pflegekräfte nach Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z