Notfall-Ausweis und Smartphone / Nie waren sie so wichtig (FOTO)

Notfall-Ausweis und Smartphone / Nie waren sie so wichtig (FOTO)

ID: 1808244

(ots) - Wer mit Schlaganfall-Verdacht in die Klinik kommt, benötigt eine schnelle Behandlung. Doch die Corona-Krise kann die Therapie-Entscheidung gefährden. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe wirbt deshalb dringend für einen Notfall-Ausweis und eine Kontaktmöglichkeit zu den Angehörigen.

Schattenseite der Besuchsverbote

Besuchsverbote in Krankenhäusern sind derzeit sinnvoll, doch sie haben ihre Schattenseiten. "Schon in normalen Zeiten ist es oft nicht leicht, schnell Informationen über die Medikation von Schlaganfall-Patienten zu erhalten", berichtet der Gütersloher Neurologe Dr. Thomas Kloß, Regionalbeauftragter der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. "Da Patienten jetzt häufig ohne Angehörige kommen, ist das noch schwieriger."

Jede Minute zählt

Bei über 80 Prozent der Schlaganfälle ist ein Gefäßverschluss im Gehirn der Auslöser einer Minderdurchblutung. Die Standardtherapie in diesem Fall ist die Thrombolyse, die medikamentöse Auflösung des Verschlusses. Um möglichst viel Hirngewebe zu retten und Funktionen zu erhalten, muss sie schnellstmöglich nach Einsetzen der Symptome stattfinden. Viele Risiko-Patienten nehmen jedoch blutgerinnungshemmende Medikamente ein. Durch die Thrombolyse würden sie einen zusätzlichen "Blutverdünner" erhalten.

Therapie kann lebensgefährlich werden

"Wenn wir diese Patienten lysieren, kann das unter Umständen zu lebensgefährlichen Blutungen führen", erklärt Kloß die Gefahr. Seit einigen Jahren sind hochwirksame, so genannte neue Antikoagulanzien (NOAK's) auf dem Markt, die immer mehr Patienten zur Schlaganfall-Prophylaxe erhalten. "Häufig wissen die Patienten aber gar nicht, was sie dort einnehmen. Das macht uns Ärzten die Therapie-Entscheidung enorm schwer."

Kommunikation über WhatsApp

Eine Lösung könnte eine Nachricht über den Dienst "WhatsApp", der am häufigsten genutzte Messenger, sein. Wer seinen Angehörigen mit Schlaganfall-Verdacht am Rettungswagen verabschiedet, sollte ihm - und dem Rettungsdienst - eine Handy-Nummer mitgeben, über die er erreichbar ist und sicherstellen, dass WhatsApp auf dem Handy startklar ist.



Angehörige fotografieren Medikamente

Nach Anruf des Arztes kann der Angehörige die (Selfie-)Kamera des Handys auf die oft vielen, einzelnen Medikamentenpackungen richten, damit der Klinikarzt erkennen kann, welche Medikamente eingenommen wurden. "Natürlich macht es Sinn, die Medikamente nach Abfahrt des Rettungsdienstes zur Stroke Unit zu sortieren", rät Thomas Kloß. Zudem sollten Angehörige darauf achten, ob die Medikamente wirklich vom Patienten eingenommen wurden oder - wie auch öfters der Fall - seit Jahren ungenutzt herumliegen.

Notfall-Ausweis schafft Sicherheit

Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe appelliert darüber hinaus an Patienten, stets einen Notfall-Ausweis mit sich zu führen. Dort sind die wichtigsten Informationen über Medikamente und Vorerkrankungen enthalten. Einen Notfall-Ausweis im Scheckkarten-Format kann man im Internet-Portal der Schlaganfall-Hilfe kostenlos bestellen: http://www.schlaganfall-hilfe.de/Notfall-Ausweis

Pressekontakt:

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Pressesprecher
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de
facebook.com/schlaganfallhilfe
twitter.com/schlaganfall_dt

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/23980/4568189
OTS: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das gesunde Home Office Apotheken Umschau: Neuer Infoflyer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.04.2020 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1808244
Anzahl Zeichen: 3762

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Gütersloh



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 457 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Notfall-Ausweis und Smartphone / Nie waren sie so wichtig (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tag gegen den Schlaganfall: Viele kennen ihr Risiko nicht ...

Viele Menschen in Deutschland haben ein Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum bundesweiten Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai hin. Etwa 270.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland ...

Im Notfall gilt die 112 - überall in der EU ...

Der Notruf 112 funktioniert in allen Ländern der Europäischen Union. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Europäischen Notruftags am 11. Februar hin. Seit 2009 gilt die Notrufnummer 112 in allen 27 EU-Mitgliedssta ...

Schlaganfall: Betroffene beklagen Mangel an Unterstützung ...

Rund 70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen sind in der häuslichen Nachsorge nicht ausreichend versorgt. Zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober veröffentlicht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe die Ergebnisse einer großen Befragung. Erste ...

Alle Meldungen von Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z